Katalogaustauschformate
Aus eBusiness-Standards
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* Mit den Strukturdaten werden die einzelnen Kataloggruppen wie z.B. Preis- oder Idendifikationsdaten strukturiert. Dabei verfügen XML-Formate über eine hierarchische | * Mit den Strukturdaten werden die einzelnen Kataloggruppen wie z.B. Preis- oder Idendifikationsdaten strukturiert. Dabei verfügen XML-Formate über eine hierarchische | ||
Struktur. EDI- und CSV-Formate haben auch eine Struktur – nur ist diese satzorientiert. | Struktur. EDI- und CSV-Formate haben auch eine Struktur – nur ist diese satzorientiert. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Entwicklung == | ||
+ | Der elektronische Katalogdatenaustausch ist schon seit längerem standardisiert. Abhängig von Branche und Anwendungsgebiet wurden verschiedene Formate hierfür entwickelt. Im Bereich des Katalogdatenaustauschs lassen sich im Wesentlichen drei Gruppen von relevanten Standards unterscheiden. Eine mittlerweile etablierte Gruppe umfasst die XML-basierten Katalogaustauschformate. Deren Entwicklung hängt eng zusammen mit der Entstehung von E-Procurement- und B2B-Marktplätzen ab Ende der 1990er Jahre. Ein zentraler Schwerpunkt dieser E-Business-Plattformen war die Aggregation mehrerer Kataloge unterschiedlicher Anbieter in einen Multilieferantenkatalog. Da zu diesem Zeitpunkt XML schon relativ weit entwickelt war, setzen neuere Katalogaustauschformate auf diesem | ||
== Bekannte Katalogaustauschformate == | == Bekannte Katalogaustauschformate == |