EBusiness-Standards

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
Damit diese elektronischen Geschäftsinformationen verstanden werden, müssen beide Seiten „die gleiche Sprache sprechen“. Dafür sorgen eBusiness-Standards; sie legen Datenformate und Regeln für den Informationsaustausch fest. Diese Standards sind Basis für viele Geschäftsprozesse, die elektronisch unterstützt werden – sei es bei der Bestellung, Lieferung oder Abrechnung. [[KMU]] können die Chancen des [[eBusiness]] wahrnehmen, wenn sie bei ihren neuen Lösungen auf solche anerkannten Standards setzen. eBusiness-Standards sind die Grundlage für schnelle, automatisierte und effiziente Prozesse im Unternehmen.
Damit diese elektronischen Geschäftsinformationen verstanden werden, müssen beide Seiten „die gleiche Sprache sprechen“. Dafür sorgen eBusiness-Standards; sie legen Datenformate und Regeln für den Informationsaustausch fest. Diese Standards sind Basis für viele Geschäftsprozesse, die elektronisch unterstützt werden – sei es bei der Bestellung, Lieferung oder Abrechnung. [[KMU]] können die Chancen des [[eBusiness]] wahrnehmen, wenn sie bei ihren neuen Lösungen auf solche anerkannten Standards setzen. eBusiness-Standards sind die Grundlage für schnelle, automatisierte und effiziente Prozesse im Unternehmen.
-
E-Business-Standards lassen sich, grundsätzlich auf drei Ebenen unterscheiden:
+
eBusiness-Standards lassen sich, grundsätzlich auf drei Ebenen unterscheiden:
== Fachliche versus technische Standards ==
== Fachliche versus technische Standards ==
-
Die technischen Standards, auf der einen Seite, abstrahieren von konkreten Anwendungsfeldern und sind universell einsetzbar – für E-Business genauso wie für viele
+
Die technischen Standards, auf der einen Seite, abstrahieren von konkreten Anwendungsfeldern und sind universell einsetzbar – für eBusiness genauso wie für viele
-
andere Bereiche. Ein Beispiel ist der Standard XML, welcher wie das Alphabet die Basis für eine Vielzahl von Sprachen bildet. Auf der anderen Seite stehen fachliche Standards, bei denen konkrete kaufmännische
+
andere Bereiche. Ein Beispiel ist der Standard [[XML]], welcher wie das Alphabet die Basis für eine Vielzahl von Sprachen bildet. Auf der anderen Seite stehen fachliche Standards, bei denen konkrete kaufmännische und wirtschaftliche Aspekte des eBusiness im Vordergrund stehen. Als ein Beispiel lässt sich [[EDIFACT]] nennen, mit dem
-
und wirtschaftliche Aspekte des E-Business im Vordergrund
+
Nachrichtenformate z.B. für Bestellungen oder Lieferbestätigungen eindeutig festgelegt werden. Fachliche eBusiness-Standards können in branchenübergreifende und
-
stehen. Als ein Beispiel lässt sich EDIFACT nennen, mit dem
+
-
Nachrichtenformate z.B. für Bestellungen oder Lieferbestätigungen
+
-
eindeutig festgelegt werden. Fachliche E-Business-Standards stehen
+
-
im Fokus dieser Studie und können in branchenübergreifende und
+
branchenspezifische Standards unterschieden werden.
branchenspezifische Standards unterschieden werden.
-
'''Fachliche Standards''' stehen im Fokus der folgenden Analysen. Sie lassen
+
'''Fachliche Standards''' lassen
-
sich – ausgehend von der obigen Systematisierung – fünf zentralen
+
sich fünf zentralen Anwendungsfeldern zuordnen, die sich schematisch als Schichten von Standards darstellen lassen. Die Grundidee einer solchen Darstellung ist es, die unterschiedlichen Komplexitätsebenen, denen die verschiedenen Standards zugeordnet werden, deutlich zu machen. Je höher ein Standard in der Übersicht angesiedelt ist, desto komplexer sind die zu standardisierenden Objekte – bis hin zur Standardisierung ganzer Geschäftsprozesse. Standards höherer Ebene sind somit eher prozessorientiert, Standards der unteren Ebenen dagegen eher datenorientiert. Dabei setzen Standards der höheren Ebene in der Regel auf Standards tiefer liegender Ebenen auf (siehe Abb. 10).
-
Anwendungsfeldern zuordnen, die sich schematisch als Schichten von
+
-
Standards darstellen lassen. Die Grundidee einer solchen Darstellung ist
+
-
es, die unterschiedlichen Komplexitätsebenen, denen die verschiedenen
+
-
Standards zugeordnet werden, deutlich zu machen. Je höher ein Standard
+
-
in der Übersicht angesiedelt ist, desto komplexer sind die zu standardisierenden
+
-
Objekte – bis hin zur Standardisierung ganzer Geschäftsprozesse.
+
-
Standards höherer Ebene sind somit eher prozessorientiert,
+
-
Standards der unteren Ebenen dagegen eher datenorientiert.
+
-
Dabei setzen Standards der höheren Ebene in der Regel auf Standards
+
-
tiefer liegender Ebenen auf (siehe Abb. 10).
+
* '''Standards zur Identifikation'''
* '''Standards zur Identifikation'''

Version vom 2. August 2010, 13:08 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge