ECl@ss

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 15: Zeile 15:
== Internationalität ==
== Internationalität ==
Um eCl@ss auch international voranzutreiben, wurden bereits Kooperationen mit ausländischen Standardisierungsorganisationen wie z.B. dem China National Institute of Standardization (CNIS) und dem Japanischen Verband der Elektronik und Informationstechnologie (JEITA) geschlossen. Angestrebt wird z.B. eine Harmonisierung mit dem dort eingesetzten ECALS-Standard. Daneben bestehen bereits Geschäftsstellen des eCl@ss e.V. in China, Frankreich, Benelux, Ägypten und den USA.75 Die aktuelle Version eCl@ss 6.2 ist in 14 Sprachen verfügbar.
Um eCl@ss auch international voranzutreiben, wurden bereits Kooperationen mit ausländischen Standardisierungsorganisationen wie z.B. dem China National Institute of Standardization (CNIS) und dem Japanischen Verband der Elektronik und Informationstechnologie (JEITA) geschlossen. Angestrebt wird z.B. eine Harmonisierung mit dem dort eingesetzten ECALS-Standard. Daneben bestehen bereits Geschäftsstellen des eCl@ss e.V. in China, Frankreich, Benelux, Ägypten und den USA.75 Die aktuelle Version eCl@ss 6.2 ist in 14 Sprachen verfügbar.
-
 
-
== Kosten der Nutzung ==
 
-
Für den Download von eCl@ss wird eine Gebühr erhoben, die Nutzung ist dann aber kostenfrei. Mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen wie z.B. die Zertifizierung der richtigen Verwendung oder die Einbringung bzw. Ausführung von Normierungswünschen werden jedoch teilweise berechnet oder sind über eine kostenpflichtige Vereinsmitgliedschaft geregelt.
 
== Harmonisierungsaktivitäten ==
== Harmonisierungsaktivitäten ==
Zwischen den branchenspezifischen Produktklassifikationsstandards [[ETIM]], [[proficl@ss]], [[PROLIST]] und dem branchenübergreifenden eCl@ss bestehen intensive Harmonisierungsbestrebungen. Das betrifft alle Klassen, Gruppen, Merkmale, Synonyme und Werte. Die vollständige Harmonisierung soll bis zum Jahresende 2010 abgeschlossen sein, so dass eCl@ss 7.0, ETIM 5.0, proficl@ss 5.0 und PROLIST 4.0 vollständig kompatibel zueinander sein werden. eCl@ss ist dabei Partner des BMWi im Rahmen des Projektes „[[eCl@ss für den Mittelstand]]“.76 Um eine herstellerübergreifende Vergleichbarkeit von Produktinformationen und eine normengerechte Merkmalsbeschreibung sicherzustellen, bestehen zudem Kooperationen mit dem [[DIN]] e.V.
Zwischen den branchenspezifischen Produktklassifikationsstandards [[ETIM]], [[proficl@ss]], [[PROLIST]] und dem branchenübergreifenden eCl@ss bestehen intensive Harmonisierungsbestrebungen. Das betrifft alle Klassen, Gruppen, Merkmale, Synonyme und Werte. Die vollständige Harmonisierung soll bis zum Jahresende 2010 abgeschlossen sein, so dass eCl@ss 7.0, ETIM 5.0, proficl@ss 5.0 und PROLIST 4.0 vollständig kompatibel zueinander sein werden. eCl@ss ist dabei Partner des BMWi im Rahmen des Projektes „[[eCl@ss für den Mittelstand]]“.76 Um eine herstellerübergreifende Vergleichbarkeit von Produktinformationen und eine normengerechte Merkmalsbeschreibung sicherzustellen, bestehen zudem Kooperationen mit dem [[DIN]] e.V.
 +
 +
== Kosten der Nutzung ==
 +
Für den Download von eCl@ss wird eine Gebühr erhoben, die Nutzung ist dann aber kostenfrei. Mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen wie z.B. die Zertifizierung der richtigen Verwendung oder die Einbringung bzw. Ausführung von Normierungswünschen werden jedoch teilweise berechnet oder sind über eine kostenpflichtige Vereinsmitgliedschaft geregelt.
== Aufbau ==
== Aufbau ==

Version vom 30. Juli 2010, 11:59 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge