Klassifikationsstandards

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Nutzen von Klassifikationsstandards)
(Produktdaten)
Zeile 21: Zeile 21:
Merkmale bei parametrischen Klassifikationsstandards dienen also der Zusammenfassung und Auswahl von Produkten, die sich einander
Merkmale bei parametrischen Klassifikationsstandards dienen also der Zusammenfassung und Auswahl von Produkten, die sich einander
ähnlich sind. Alle fest definierten Merkmale eines Produktes sind die sog. Merkmalleisten. So besteht z.B. für einen Anwender die Möglichleit, ein Koaxialkabel durch die Merkmalleiste „Durchmesser des Außenleiters“, „Durchmesser des Innenleiters“, „Farbe des Mantels“ usw. zu beschrieben.
ähnlich sind. Alle fest definierten Merkmale eines Produktes sind die sog. Merkmalleisten. So besteht z.B. für einen Anwender die Möglichleit, ein Koaxialkabel durch die Merkmalleiste „Durchmesser des Außenleiters“, „Durchmesser des Innenleiters“, „Farbe des Mantels“ usw. zu beschrieben.
-
 
-
== Produktdaten ==
 
-
 
-
bilden eine zentrale Komponente des elektronischen Geschäftsverkehrs. Um jedes Produkt weltweit eindeutig identifizieren zu können, erhalten Produkte eine Identifikationsnummer. Im eBusiness-Umfeld geht es aber nicht nur darum, Produkte eindeutig zu identifizieren. Produkte sollten in eine Gruppenstruktur eingeordnet werden, um sie mit anderen Produkten vergleichen und gemeinsam bearbeiten zu können. Außerdem sollten sie durch Merkmale eindeutig beschrieben werden, um eine Suche über Produkteigenschaften zu ermöglichen. Diesem Zweck dienen Klassifikationen, die Warengruppen und Untergruppen zur Verfügung stellen, denen Sie Ihre Produkte zuordnen können.
 
== Der Nutzen von Klassifikationsstandards ==
== Der Nutzen von Klassifikationsstandards ==

Version vom 30. Juli 2010, 10:28 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge