Klassifikationsstandards
Aus eBusiness-Standards
(→Klassifikationsstandards vs. Identifikationsstandards) |
(→Der Nutzen von Klassifikationsstandards) |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
* sind je nach Standard durch so genannte Schlagworte und Synonyme ergänzt, welche die sprachlichen und fachlichen Abweichungen eines Suchenden berücksichtigen. | * sind je nach Standard durch so genannte Schlagworte und Synonyme ergänzt, welche die sprachlichen und fachlichen Abweichungen eines Suchenden berücksichtigen. | ||
liegen meist in Form einer Datenbank oder in anderer strukturierter Form (z.B. XML, CSV-/Excel- Dateien) vor. | liegen meist in Form einer Datenbank oder in anderer strukturierter Form (z.B. XML, CSV-/Excel- Dateien) vor. | ||
+ | |||
+ | == Ziele und Einsatzbereiche == | ||
+ | |||
+ | Klassifizierte Produktdaten werden im Unternehmen für verschiedene Anwendungsbereiche benötigt, z.B. bei der elektronischen Beschaffung von Produkten über ERP-Systeme, beim Suchen nach geeigneten Lieferanten oder beim Verkauf der eigenen Produkte. | ||
+ | Produktklassifikationsstandards vereinfachen dabei den elektronischen Geschäftsverkehr und senken den Abstimmungsaufwand zwischen den Geschäftspartnern, da eineindeutige Produktdaten schneller aufbereitet, gepflegt und bereitgestellt werden können. Produktklassifikationen haben in diesem Zusammenhang drei zentrale Ziele: | ||
+ | |||
+ | 72 Granada Research (2001): Using the UNSPSC | ||
+ | |||
+ | '''Einheitlichkeit:''' | ||
+ | Durch die eindeutige Strukturierung von Begriffen in Bezug auf Produktbezeichnungen und -merkmale ist auch die einheitliche Verwaltung von Daten verschiedener Herkunft gegeben. Eindeutige und klare Informationen bei Bestellvorgängen senken | ||
+ | bspw. die Retourenquote für falsch gelieferte Waren. Konsistent klassifizierte Produktdaten verbessern zudem die Datenbearbeitung, | ||
+ | da bspw. Änderungen, die eine ganze Warenkategorie betreffen, schneller eingepflegt werden können. | ||
+ | |||
+ | '''Vergleichbarkeit:''' | ||
+ | Aufgrund der Eindeutigkeit ist die Vergleichbarkeit von Produkten gegeben. Eine hierarchische Ordnung ermöglicht die Zusammenfassung gleichartiger Produkte, wie bspw. Neon- und Halogenlampen im Produktbereich der Leuchtmittel.Damit ist es z.B. möglich, abstraktere Auswertungen von Geschäftstransaktionen vorzunehmen, bspw. wenn es um die Berechnung eines Gesamtwertes von bestellten Waren einer bestimmten Kategorie geht. Eine Taxonomie erleichtert gleichzeitig die automatisierte Suche | ||
+ | nach Produkten, da eine inhaltlich orientierte Navigation möglich ist, bei der man schrittweise von übergeordneten Produktkategorien | ||
+ | zum spezifischen Einzelprodukt gelangt. Auf der Basis einer Klassifikation kann also die Schärfe einer Suche verbessert werden, um | ||
+ | bspw. die kostengünstigste Auswahl unter einer Vielzahl von Produkten zu treffen. | ||
+ | |||
+ | '''Integration:''' | ||
+ | Die Möglichkeit der Zusammenfassung ähnlicher Produkte bildet auch die Basis für die Übernahme von Teilmengen eines Katalogs, z.B. nur der Herrenoberbekleidung eines Textilherstellers, in den Kundenkatalog. Vereinfacht wird auch der Transfer von Produktdaten | ||
+ | zwischen unterschiedlichen internen und/oder externen Geschäftseinheiten über elektronische Systeme. Unterschiedliche | ||
+ | Medien, wie Webshops oder Online-Kataloge sowie elektronische Geschäftsdokumente, wie Liefer- oder Bestellscheine, können auf | ||
+ | Grundlage eines Klassifikationssystems mit den gleichen Daten aus verschiedenen Quellen gespeist werden. | ||
+ | |||
+ | Eine einheitliche Klassifizierung aller Artikeldaten erleichtert die Erstellung von elektronischen Katalogen und gewährleistet den effizienten Austausch von Produktkatalogdaten. Denn Standards für den Austausch von Katalogdaten setzen voraus, dass bei den Lieferanten klassifizierte Produktdaten existieren, die als Inhalte in das Katalogaustauschformat überführt werden können. Beispielsweise können nach eCl@ss oder ETIM klassifizierte Produktdaten mit dem standardisierten Katalogaustauschformat | ||
+ | BMEcat ausgetauscht werden. | ||
== Klassifikationsstandards vs. Katalogaustauschformate == | == Klassifikationsstandards vs. Katalogaustauschformate == |