Transaktionsstandards

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
'''EDI'''
'''EDI'''
-
[[EDI]] (Electronic Data Interchange) liefert als Standard eine Basis für den Austausch von strukturierten, elektronischen Geschäftsnachrichten zwischen IT-Systemen verschiedener Unternehmen – und dies typischerweise über dedizierte Netze, die so genannten [[EDI]]-Netze. [[EDI]]-Netze kamen schon vor der Entstehung des Internets in den Anfangsjahren des E-Business zum Einsatz, um elektronische Geschäftsnachrichten wie Liefer-, Avis- oder Bestelldaten bspw. über Telefonleitungen zu übermitteln. Nach und nach entwickelten sich entsprechende [[EDI]]-Standards.
+
(Electronic Data Interchange) liefert als Standard eine Basis für den Austausch von strukturierten, elektronischen Geschäftsnachrichten zwischen IT-Systemen verschiedener Unternehmen – und dies typischerweise über dedizierte Netze, die so genannten [[EDI]]-Netze. [[EDI]]-Netze kamen schon vor der Entstehung des Internets in den Anfangsjahren des E-Business zum Einsatz, um elektronische Geschäftsnachrichten wie Liefer-, Avis- oder Bestelldaten bspw. über Telefonleitungen zu übermitteln. Nach und nach entwickelten sich entsprechende [[EDI]]-Standards.
'''XML'''
'''XML'''
-
[[XML]]-basierte Formate (Extensible Markup Language) sind die Zukunft des eBusiness und bieten eine breitere Palette an Möglichkeiten, Daten zu übertragen. [[XML]] ist ein Format zur Erstellung maschinen- und menschenlesbarer Dokumente in Form einer Baumstruktur. [[XML]] definiert dabei die Regeln für den Aufbau solcher Dokumente. Für einen konkreten Anwendungsfall ("[[XML]]-Anwendung") müssen die Details der jeweiligen Dokumente spezifiziert werden. Dies betrifft insbesondere die Festlegung der Strukturelemente und ihre Anordnung innerhalb des Dokumentenbaums. Ein Grundgedanke hinter XML ist es, Daten und ihre Repräsentation zu trennen. So können beispielsweise Unternehmensdaten einmal als Tabelle oder als Grafik ausgegeben werden – für beide Anwendungen wird aber die gleiche Datenbasis im [[XML]]-Format genutzt.
+
-basierte Formate (Extensible Markup Language) sind die Zukunft des eBusiness und bieten eine breitere Palette an Möglichkeiten, Daten zu übertragen. [[XML]] ist ein Format zur Erstellung maschinen- und menschenlesbarer Dokumente in Form einer Baumstruktur. [[XML]] definiert dabei die Regeln für den Aufbau solcher Dokumente. Für einen konkreten Anwendungsfall ("[[XML]]-Anwendung") müssen die Details der jeweiligen Dokumente spezifiziert werden. Dies betrifft insbesondere die Festlegung der Strukturelemente und ihre Anordnung innerhalb des Dokumentenbaums. Ein Grundgedanke hinter XML ist es, Daten und ihre Repräsentation zu trennen. So können beispielsweise Unternehmensdaten einmal als Tabelle oder als Grafik ausgegeben werden – für beide Anwendungen wird aber die gleiche Datenbasis im [[XML]]-Format genutzt.
== Nutzen von Transaktionsstandards ==
== Nutzen von Transaktionsstandards ==

Version vom 28. Juli 2010, 11:41 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge