XCBL
Aus eBusiness-Standards
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Common Business Library (xCBL) wurde ursprünglich von Veo Systems konzipiert und nach dessen Übernahme von Commerce One weiterentwickelt. Inzwischen liegt d…“) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Akzeptanz im Markt == | == Akzeptanz im Markt == | ||
- | Aufgrund der Beschränkung auf den englischen Sprachraum ist xCBL nur bedingt am Markt akzeptiert. Um elektronische Kataloge erfolgreich einzusetzen, ist neben der allgemeinen Marktakzeptanz jedoch auch die Akzeptanz der unternehmensindividuellen Kunden und Lieferanten entscheidend. | + | Aufgrund der Beschränkung auf den englischen Sprachraum ist xCBL nur bedingt am Markt akzeptiert. Um [[elektronischer Katalog|elektronische Kataloge]] erfolgreich einzusetzen, ist neben der allgemeinen Marktakzeptanz jedoch auch die Akzeptanz der unternehmensindividuellen Kunden und Lieferanten entscheidend. |
== Investitionssicherheit == | == Investitionssicherheit == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Kostenfreie Nutzung == | == Kostenfreie Nutzung == | ||
xCBL ist bezüglich der reinen Verwendung kostenfrei und steht auf der angegebenen Website der Organisation zum Download zur Verfügung. Damit verbundene Dienstleistungen, wie die Zertifizierung der richtigen Verwendung oder die Übertragung der Produktdaten in das gewünschte Katalogaustauschformat unter Zuhilfenahme eines Dienstleisters, verursachen jedoch Kosten. | xCBL ist bezüglich der reinen Verwendung kostenfrei und steht auf der angegebenen Website der Organisation zum Download zur Verfügung. Damit verbundene Dienstleistungen, wie die Zertifizierung der richtigen Verwendung oder die Übertragung der Produktdaten in das gewünschte Katalogaustauschformat unter Zuhilfenahme eines Dienstleisters, verursachen jedoch Kosten. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Übersicht über andere [[Katalogaustauschformate]] |