ERP

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Welche Standards spielen bei ERP-Systemen eine Rolle?)
(Welche Standards spielen bei ERP-Systemen eine Rolle?)
Zeile 39: Zeile 39:
'''Klassifikations- und Katalogstandards:''' Gerade im E-Commerce müssen Artikel und Produkte unternehmensübergreifend und automatisiert miteinander verglichen werden können. Hierzu dienen so genannte Klassifikationsstandards, die ähnliche Artikel unterschiedlicher Hersteller zu Waren oder Produktgruppen standardisiert zusammenfassen. Beispiele für Klassifikationsstandards sind [[eCl@ss]] vom eCl@ss e.V., [[ETIM]] für Elektroartikel oder [[GPC]] von GS1. Für den Austausch und die automatisierte Integration ganzer Produktkataloge bietet sich der [[BMEcat]]-Standard vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) an.
'''Klassifikations- und Katalogstandards:''' Gerade im E-Commerce müssen Artikel und Produkte unternehmensübergreifend und automatisiert miteinander verglichen werden können. Hierzu dienen so genannte Klassifikationsstandards, die ähnliche Artikel unterschiedlicher Hersteller zu Waren oder Produktgruppen standardisiert zusammenfassen. Beispiele für Klassifikationsstandards sind [[eCl@ss]] vom eCl@ss e.V., [[ETIM]] für Elektroartikel oder [[GPC]] von GS1. Für den Austausch und die automatisierte Integration ganzer Produktkataloge bietet sich der [[BMEcat]]-Standard vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) an.
-
Datenaustauschstandards: Obwohl viele ERP-Systeme auch proprietäre Standards zum Austausch von Nachrichten anbieten (bei SAP z.B. iDoc’s), müssen in Lieferketten auch Daten zwischen ERP-Systemen unterschiedlicher Hersteller ausgetauscht werden können. Hierzu bedarf es global einheitlicher Standards wie EDIFACT bzw. dessen branchenspezifische Subsets EANCOM von GS1 Germany, Odette für die Automobilindustrie oder EDIFICE für die Elektronikindustrie.
+
'''Datenaustauschstandards:''' Obwohl viele ERP-Systeme auch proprietäre Standards zum Austausch von Nachrichten anbieten (bei SAP z.B. iDoc’s), müssen in Lieferketten auch Daten zwischen ERP-Systemen unterschiedlicher Hersteller ausgetauscht werden können. Hierzu bedarf es global einheitlicher Standards wie z.B. [[EDIFACT]] bzw. dessen branchenspezifische Subsets [[EANCOM]] von GS1 Germany, [[Odette]] für die Automobilindustrie oder [[EDIFICE]] für die Elektronikindustrie.
-
Einheitliche Stammdaten: Gerade in unternehmensübergreifenden Prozessen spielen standardisierte Stammdaten in sehr guter Qualität eine immer wichtigere Rolle. Daher wird mehr und mehr dazu übergegangen, bestimmte Stammdaten nicht mehr in jeder Unternehmensdatenbank redundant vorzuhalten, sondern unternehmensübergreifend und normalisiert in sog. Stammdatenpools auszulagern. Auf diese stets aktuellen und richtigen Daten greifen alle Teilnehmer einer Lieferkette über Internetdienste zu. Beispiel für Stammdatenpools sind SA2 Worldsync oder 1Sync für Artikelstammdaten. Da es mehrere Stammdatenpools gibt, hat man mit dem Global Data Synchronisation Network (GDSN) einen zentralen Einstieg geschaffen.
+
'''Einheitliche Stammdaten:''' Gerade in unternehmensübergreifenden Prozessen spielen standardisierte Stammdaten in sehr guter Qualität eine immer wichtigere Rolle. Daher wird mehr und mehr dazu übergegangen, bestimmte Stammdaten nicht mehr in jeder Unternehmensdatenbank redundant vorzuhalten, sondern unternehmensübergreifend und normalisiert in sog. Stammdatenpools auszulagern. Auf diese stets aktuellen und richtigen Daten greifen alle Teilnehmer einer Lieferkette über Internetdienste zu. Beispiel für Stammdatenpools sind [[SA2 Worldsync]] oder 1Sync für Artikelstammdaten. Da es mehrere Stammdatenpools gibt, hat man mit dem Global Data Synchronisation Network (GDSN) einen zentralen Einstieg geschaffen.
-
Prozessstandards: Standardisierte Prozessabläufe, wie sie z.B. durch die ECR-Initiative beschrieben sind, sollten durch die Best-Practise-Prozesse der ERP-Anbieter unterstützt werden.
+
'''Prozessstandards:''' Standardisierte Prozessabläufe, wie sie z.B. durch die [[ECR]]-Initiative beschrieben sind, sollten durch die Best-Practise-Prozesse der ERP-Anbieter unterstützt werden.
== Weiterführende Informationen/Links ==
== Weiterführende Informationen/Links ==

Version vom 4. November 2011, 12:58 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge