Stammdatenmanagement
Aus eBusiness-Standards
von
Stammdatenmanagement
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Datenpflege als Basis für eBusiness Vollständige und genaue Artikelstammdaten sind Grundlage vieler Planungs- und Geschäftsprozesse. Damit Sie Fehler in diesen Prozessen vermeiden, müssen die Stammdaten Ihrer Artikel (Artikelnummer, Artikelbezeichnung, technische Merkmale, Verpackungsdaten) jederzeit aktuell, fehlerfrei und vollständig sein. Damit Ihre Stammdaten diese Kriterien erfüllen, ist ein laufender Pflege- und Aktualisierungs- und Abstimmungsprozess mit Ihrem Geschäftspartner notwendig. Sie reduzieren den Aufwand, indem Sie die Daten elektronisch austauschen und erprobte Standards einsetzen. Der Klassifikationsstandard eCl@ss bietet ein Gerüst von normgerechten Merkmalen und Ausprägungen. Der Stammdatenpool von SA2 ermöglicht allen Teilnehmern einheitliche und transparente Strukturen für den elektronischen Artikelstammdatenaustausch. == Die Vorteile von Stammdatenmanagement auf einen Blick == * Waren- und Preisinformationen zentral mit geringem Aufwand aktualisieren * Produkte eindeutig mit Merkmalen beschreiben * Scanningvorgänge im Lager oder am POS nutzen * Abmessungen und Gewicht von Paletten bei der Planung von Lager- und Transportprozesse berücksichtigen * Produktabmessungen bereits bei der Warenplatzierung und der Sortimentsgestaltung zum Beispiel in den Regalen der Filiale einplanen == Schritte zur Einführung von Stammdatenmanagement == Bevor Produkte/Artikel digital genutzt werden können, müssen die Daten so aufbereitet werden, dass sie für eBusiness geeignet sind: * Altdaten bereinigen (zum Beispiel nicht mehr geführte Produkte und Duplikate löschen) * Eine zum Suchen und Finden sinnvolle Struktur aufbauen (Klassifikationsstandard) * Digitale Produkt- /Artikelfotos erstellen (in unterschiedlichen Größen) * Marketingtexte für Produktbeschreibungen formulieren und diese gegebenenfalls in andere Sprachen übersetzen * Standardisierte Stammdatenpools (z.B. [[SA2 Worldsync|SA2]]) nutzen, sofern Kunden/Lieferanten diesen ebenfalls nutzen Bei der Anbindung des Stammdatenmanagements über SA2 dient das Stammdateninformationssystem von SA2 als zentraler Datenpool für die Artikelstammdaten. An diesen sind Hersteller und Händler elektronisch angeschlossen. Sie senden einmal Ihre Artikelpässe per elektronischem Datenaustausch an den SA2-Pool. SA2 beliefert automatisch und mit einem Arbeitsgang Ihre Kunden mit den gewünschten Artikelstammdaten. Hierdurch reduzieren sich die Kommunikationsschnittstellen für Ihr Unternehmen auf Eins. Die ca. 500 Prüfungen auf Vollständigkeit und Logik garantieren Ihnen die Qualität der Artikelstammdaten. == Stammdatenmanagement in Unternehmensbereichen == Das Stammdatenmanagement stellt eine fundamentale Voraussetzung für den Erfolg in den einzelnen Unternehmensbereichen dar. Die Verbesserung der zugrundeliegenden Stammdaten ermöglicht auch kleinen und mittleren Unternehmen ihre Prozesse innerhalb einzelner Unternehmensbereiche zu optimieren – dies ermöglicht letztendlich auch die Steigerung des gesamten Unternehmenserfolges und damit die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. == eBusiness-Standards für Stammdatenmanagement == Die Basis für den Austausch von Stammdaten bilden eBusiness-Standards, die den einheitlichen Datenaustausch zwischen Unternehmen ermöglichen. Denn eBusiness-Standards legen die Formate und die Regeln für den Informationsaustausch fest. Für Stammdatenmanagement sind die folgenden Arten von eBusiness-Standards relevant: * [[BMEcat]] - Katalogtauschformat, legt die Struktur von Katalogdaten für eine standardisierte Übertragung fest. * [[eCl@ss]] - Klassifikationsstandard, beschreibt Artikel so, dass sie von Kunden leicht gefunden werden. * [[PRICAT]] - Katalogtauschformat, legt die Struktur von Katalogdaten für eine standardisierte Übertragung fest. * [[SA2 Worldsync]] - Zentraler Stammdatenpool, ermöglicht den multilateralen Austausch von Artikelstammdaten.
Zurück zur Seite
Stammdatenmanagement
.
Persönliche Werkzeuge
Anmelden / Benutzerkonto erstellen
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Aktionen
Suche
Ein Angebot von PROZEUS
Navigation
Hauptseite
Kategorien
Identifikationsstandards
Katalogaustauschformate
Klassifikationsstandards
Prozessstandards
Transaktionsstandards
Alle Seiten A bis Z
Hilfe
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten