EbXML
Aus eBusiness-Standards
von
EbXML
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Bei ebXML handelt es sich nicht um einen Standard im eigentlichen Sinne, sondern um einen kompletten Satz von XML-basierenden Standards, die zusammen die Spezifikation für eine technische Infrastruktur für elektronische Geschäftsbeziehungen zwischen Businesspartnern darstellen. == Die Komponenten von ebXML == Die einzelnen Komponenten bzw. Standards (die meisten sind inzwischen ISO-Standards) dieser Infrastruktur sind: * ebXML Registry Information Model (ISO 15000-3) und ebXML Registry Services Specification (ISO 15000-4): Standards zur Veröffentlichung von Geschäftsprozessen, in die sich Business Partner integrieren können. * ebXML Collaborative Partner Profile Agreement (ISO 15000-1): Standard zur Konfiguration und zum Austausch von technischen Kommunikationskontrakten (Partner Profile) zwischen Geschäftspartnern. Diese Standards regeln, welche Dokumente auf welchem Wege ausgetauscht werden. Ein Geschäftspartner kann hier seine technischen Präferenzen (Protokolle und Eigenschaften) für spezifische Rollen (Aktionseingang, Aktionsausgang), die er in einer Transaktion einnimmt, spezifizieren. * ebXML Messaging Service Specification (ISO 15000-2): Standard zur Gewährleistung eines sicheren und verlässlichen Transports der vereinbarten Dokumente. Dieser Standard definiert Funktionen und Protokolle, die das Web-Service-Transportprotokoll SOAP erweitern. ebXML Core Components Technical Specification (ISO 15000-5): Standard zur Festlegung von Business-Objekten (auszutauschende Dokumente) mit deren Datentypen und möglichen Werten. * ebXML Business Process Specification Schema (OASIS-Standard): Definiert eine Sprache für die Konfiguration von partnerübergreifenden Geschäftsprozessen (Business Collaborations, Service Choreography). Insbesondere definiert ebXML BPSS eine Vielzahl von standardisierten und erweiterbaren Geschäftstransaktionsmustern (Referenzprozesse) in einem so genannten “Catalog of Common Business Processes”. ebXML setzt dezidiert auf vorhandene IT- (XML, SOAP usw.) und eBusiness- Standards (UBL, RosettaNet PIP usw.) im Sinne einer Erweiterung oder ggf. Alternative. ebXML ist ohne direkten Branchenbezug konzipiert. Weltweit wird dieser Standard in unterschiedlichen Branchen eingesetzt. == Anwendungsgebiet == Bei ebXML handelt es sich um einen weitgehend anwendungsunabhängigen Standard. ebXML eignet sich für die Beschreibung von Prozessen in der Spannweite von Wertschöpfungsketten bis zum Konsumenten. Der Standard findet sich auch als Schnittstelle in Online-Shops. Dabei erleichtern insbesondere die Partner-Profile und Dictionaries bzw. Registries die Automatisierung von Prozessen zwischen unterschiedlichen Geschäftspartnern. == Internationalität == ebXML ist ein international verbreiteter Standard. Viele nationale und internationale Unternehmen sind Mitglieder von OASIS, der Organisation, die ebXML vorantreibt. == Investitionssicherheit == ebXML existiert seit 2001 und ist damit ein noch junger Standard. Die normierenden Gremien UN/CEFACT und OASIS stehen aber für eine dauerhafte und internationale Pflege und Entwicklung dieses Standards. == Kosten der Nutzung == Die Nutzung des Standards ebXML ist kostenlos, seine Dokumentation ist frei verfügbar. Dabei wurde ebXML ebenso wie RosettaNet mit dem Ziel entwickelt, die Kosten für den Eintritt in das eBusiness für kleine und mittlere Unternehmen zu verringern. Da die grundsätzliche Verarbeitung von XML-Daten einfach ist, liegen die Kosten hauptsächlich in der Gestaltung und Umsetzung der Prozesse. == Zielgruppe == ebXML richten sich in erster Linie an die Fachabteilungen (für die Planung) sowie an die IT-Abteilungen (bei der Umsetzung). Dem Management obliegt aber natürlich die grundsätzliche Entscheidung über den Einsatz einer des Standards.
Zurück zur Seite
EbXML
.
Persönliche Werkzeuge
Anmelden / Benutzerkonto erstellen
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Aktionen
Suche
Ein Angebot von PROZEUS
Navigation
Hauptseite
Kategorien
Identifikationsstandards
Katalogaustauschformate
Klassifikationsstandards
Prozessstandards
Transaktionsstandards
Alle Seiten A bis Z
Hilfe
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten