Identifikationsstandards
Aus eBusiness-Standards
von
Identifikationsstandards
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Identifikationsstandards bilden den Ausgangspunkt aller eBusiness-Standards. Im Vergleich zu den übrigen Standards weisen sie eine einfache Struktur auf und sind unabdingbar für Unternehmen, die erfolgreich die Vorteile des eBusiness für sich nutzen möchten. == Waren und Standorte eindeutig kennzeichnen == Im elektronischen Datenaustausch ist die eindeutige Identifizierung die Grundlage für eine fehlerfreie Kommunikation. Dabei gilt es sowohl Unternehmen und ihre Standorte als auch Produkte, Dienstleistungen, Transporteinheiten etc. weltweit eindeutig und überschneidungsfrei zu identifizieren. == Ziele von Identifikationsstandards == Hauptziel von Identifikationsstandards ist es, Objekte jeder Art wie Unternehmen, Artikel, Packstücke etc. eindeutig und automatisiert in logistischen Ketten zu identifizieren. Die Vergabe der entsprechenden Identifikationsnummern erfolgt hierbei in der Regel von übergeordneten Organisationen. Identifikationsstandards können grundsätzlich in zwei große Bereiche unterteilt werden: [[Datei:Standards_identifikation.gif|thumb|180px|right|Übersicht über Katalogaustauschformate]] * Standort-/Betriebsidentifikation * Produkt-/Warenidentifikation '''Standort-/Betriebsidentifikation''' Jedes moderne Wirtschaftsunternehmen ist in ein dichtes Netz von Kommunikationsbeziehungen mit Lieferanten, Kunden, Verwaltungen und vielen anderen Institutionen eingebunden. Aus der zunehmenden Automatisierung der Kommunikationsabläufe in diesem Beziehungsgeflecht durch elektronische Datenverarbeitung, elektronischen Datenaustausch und automatische Datenerfassung folgt die Notwendigkeit einer eindeutigen und maschinengerechten Identifikation des Partners im Beleg- und Informationswesen. Dazu dienen die Identifikationsstandards für Lokationen (Adressinformationen) bzw. Partner. '''Produkt-/ Warenidentifikation''' Über die eindeutige Identifikation des Partners hinaus besteht in bestimmten Prozessen auch die Notwendigkeit, einzelne Artikel identifizieren zu können. Beispielsweise müssen bei der Automatisierung von Fertigungsprozessen die einzelnen Fertigungsteile im laufenden Prozess eindeutig identifiziert werden können, um die richtigen Schritte in der korrekten Reihenfolge durchzuführen. == Branchenübergreifender Einsatz == Die Gestaltung und der Einsatz von Standards werden stets von der jeweiligen Branche geprägt, so dass sich für die unterschiedlichsten Anwendungen und Branchen jeweils entsprechende Standards etabliert haben. Besonders relevant ist dies für „Schnittstellenunternehmen“, die in mehreren Branchen Geschäfte betreiben und somit ggf. verschiedene Lösungen parallel bedienen müssen. Um derartige Insellösungen zu vermeiden, werden heute weltweit überschneidungsfreie Standards eingesetzt. Grundsätzlich ist der Einsatz eines Standards im eBusiness umso lohnender, je intensiver strukturierte Daten/Dokumente (z.B. Warenbegleitscheine, Rechnungen, Angebotsanfragen, Kataloge etc.) mit Geschäftspartnern ausgetauscht werden.
Zurück zur Seite
Identifikationsstandards
.
Persönliche Werkzeuge
Anmelden / Benutzerkonto erstellen
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Aktionen
Suche
Ein Angebot von PROZEUS
Navigation
Hauptseite
Kategorien
Identifikationsstandards
Katalogaustauschformate
Klassifikationsstandards
Prozessstandards
Transaktionsstandards
Alle Seiten A bis Z
Hilfe
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten