RosettaNet (Prozess)

Aus eBusiness-Standards

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Prozessstandards]]
[[Kategorie:Prozessstandards]]
-
Definition und Einsatzbereiche
+
RosettaNet ist ein [[XML]]-basierter, branchenspezifischer Standard, der seinen Schwerpunkt in den IT-, TK- und Elektronikindustrien hat. Als einer der umfassendsten und detailliertesten Prozessstandards beschreibt RosettaNet Inhalte, Formate und Struktur von Geschäftsdokumenten sowie Abläufe von Geschäftsprozessen. Einzelne Elemente von RosettaNet werden auch im Bereich der [[Katalogaustauschformate]] und [[Transaktionsstandards]] genutzt.
-
RosettaNet ist ein XML-basierter, branchenspezifischer Standard, der seinen Schwerpunkt in den IT-, TK- und Elektronikindustrien hat. Als einer der umfassendsten und detailliertesten Prozessstandards beschreibt RosettaNet Inhalte, Formate und Struktur von Geschäftsdokumenten sowie Abläufe von Geschäftsprozessen. Einzelne Elemente von Rosetta-Net werden auch im Bereich der Katalogaustauschformate und Transaktionsstandards genutzt.
+
== Organisation und Entwicklung ==
-
 
+
Die RosettaNet-Organisation entwickelt und betreut universelle Standards auf internationaler Ebene. Sie wurde im Februar 1998 von 40 IT-Firmen gegründet. Mitte 1999 wurde das Konsortium um Firmen der Branche Elektronikbauteile erweitert, im Oktober 2000 um Firmen der Branche Halbleiterproduktion. Inzwischen gehören dem RosettaNet-Konsortium, einer Tochtergesellschaft der GS1 US, weltweit mehr als 500 Firmen aus diesen Bereichen an.
-
Organisation und Entwicklung
+
-
 
+
-
Die RosettaNet-Organisation entwickelt und betreut universelle Standards auf internationaler Ebene. Sie wurde im Februar 1998 von 40 ITFirmen gegründet. Mitte 1999 wurde das Konsortium um Firmen der Branche Elektronikbauteile erweitert, im Oktober 2000 um Firmen der Branche Halbleiterproduktion. Inzwischen gehören dem RosettaNet-Konsortium, einer Tochtergesellschaft der GS1 US, weltweit mehr als 500 Firmen aus diesen Bereichen an.
+
Die Mitgliedsunternehmen der Organisation können sich an der Entwicklung und Implementierung von RosettaNet-Standards beteiligen. Während die Mitgliedschaft in der Organisation mit der Zahlung eines Beitrags verbunden ist, ist der Einsatz der verschiedenen RosettaNet-Standards seit dem 1. Januar 2009 auch für Nichtmitglieder kostenlos.
Die Mitgliedsunternehmen der Organisation können sich an der Entwicklung und Implementierung von RosettaNet-Standards beteiligen. Während die Mitgliedschaft in der Organisation mit der Zahlung eines Beitrags verbunden ist, ist der Einsatz der verschiedenen RosettaNet-Standards seit dem 1. Januar 2009 auch für Nichtmitglieder kostenlos.
-
Enge Kooperationen bestehen mit der Organisation EDIFICE, die wie RosettaNet auf die IT- und High-Tech-Industrie fokussiert.
+
Enge Kooperationen bestehen mit der Organisation [[EDIFICE]], die wie RosettaNet auf die IT- und High-Tech-Industrie fokussiert.
-
Verbreitung
+
== Akzeptanz ==
 +
RosettaNet wurde bereits 1998 ins Leben gerufen und zählt heute zu den etablierten Prozessstandards. Die Weiterentwicklung wird von GS1 USA betrieben, welche die Kontinuität und Weiterentwicklung gewährleistet. RosettaNet kommt im IT-, TK- und Elektronik-Bereich weltweit zum Einsatz, hat jedoch seinen Schwerpunkt im US-amerikanischen Raum. Auch in Asien ist der Standard mittlerweile weit verbreitet, da er wegen der verstärkten Auslagerung von IT-Dienstleistungen in asiatische Länder seitens der dortigen Regierungen stark gefördert wurde. Um eine intensive Mitarbeit der Mitgliedsunternehmen gewährleisten zu können, unterhält die RosettaNet-Organisation mittlerweile Niederlassungen in zahlreichen Ländern. Neben der internationalen Ausbreitung ist zu beobachten, dass sich der Einsatz von RosettaNet mehr und mehr auch auf verschiedene Nicht-IT-Branchen ausweitet (z.B. Automotive, Logistik, Luft-und Raumfahrt).
-
RosettaNet kommt im IT-, TK- und Elektronik-Bereich weltweit zum Einsatz, hat jedoch seinen Schwerpunkt im US-amerikanischen Raum. Auch in Asien ist der Standard mittlerweile weit verbreitet, da er wegen der verstärkten Auslagerung von IT-Dienstleistungen in asiatische Länder seitens der dortigen Regierungen stark gefördert wurde.152 Um eine
+
Da RosettaNet auf der Programmiersprache XML basiert ist es aus technischer Sicht ohne weiteres möglich Daten in unterschiedliche Sprachen – dabei werden auch asiatische und kyrillische Zeichensätze unterstützt – zu transportieren.
-
intensive Mitarbeit der Mitgliedsunternehmen gewährleisten zu können, unterhält die RosettaNet-Organisation mittlerweile Niederlassungen in zahlreichen Ländern. Neben der internationalen Ausbreitung ist zu beobachten, dass sich der Einsatz von RosettaNet mehr und mehr auch auf verschiedene Nicht-IT-Branchen ausweitet (z.B. Automotive, Logistik,
+
-
Luft-und Raumfahrt).
+
-
 
+
-
Aufbau
+
 +
== Aufbau ==
Kernbestandteil des RosettaNet-Standards sind die so genannten PIPs (Partner Interface Processes), die konkrete Geschäftsprozesse zwischen Geschäftspartnern modellieren. PIPs sind spezielle XML-basierte Dialoge für die Kommunikation zwischen Systemen. Sie definieren jeweils die genaue Abfolge der Schritte, die im Rahmen eines bestimmten Geschäftsprozesses erfolgen, sowie die Dokumente, die bei jedem Schritt zwischen den Geschäftspartnern ausgetauscht werden. Darüber hinaus bestimmen sie die nötigen Entscheidungen und Rollen der Partner im Prozess. Jedes Unternehmen, das an den Partner Interface Processes partizipiert, muss die spezifizierten Vereinbarungen erfüllen.
Kernbestandteil des RosettaNet-Standards sind die so genannten PIPs (Partner Interface Processes), die konkrete Geschäftsprozesse zwischen Geschäftspartnern modellieren. PIPs sind spezielle XML-basierte Dialoge für die Kommunikation zwischen Systemen. Sie definieren jeweils die genaue Abfolge der Schritte, die im Rahmen eines bestimmten Geschäftsprozesses erfolgen, sowie die Dokumente, die bei jedem Schritt zwischen den Geschäftspartnern ausgetauscht werden. Darüber hinaus bestimmen sie die nötigen Entscheidungen und Rollen der Partner im Prozess. Jedes Unternehmen, das an den Partner Interface Processes partizipiert, muss die spezifizierten Vereinbarungen erfüllen.
Da innerhalb der PIPs bestimmte Begriffe und Bezeichnungen zum Einsatz kommen, die speziell in der IT- und Elektronikbranche verwendet werden, beinhaltet RosettaNet zudem spezifische Daten-Bibliotheken und -Regelwerke für die Beschreibung der gehandelten Produkte, Komponenten und Services. Sie dienen der Konkretisierung der Semantik innerhalb der ausgetauschten Dokumente.
Da innerhalb der PIPs bestimmte Begriffe und Bezeichnungen zum Einsatz kommen, die speziell in der IT- und Elektronikbranche verwendet werden, beinhaltet RosettaNet zudem spezifische Daten-Bibliotheken und -Regelwerke für die Beschreibung der gehandelten Produkte, Komponenten und Services. Sie dienen der Konkretisierung der Semantik innerhalb der ausgetauschten Dokumente.
-
Das RosettaNet Implementation Framework (RNIF) bestimmt schließlich Richtlinien für den Nachrichtenaustausch via PIP und standardisiert die Struktur der ausgetauschten Nachrichten. Dabei wird, ähnlich den Transaktionsstandards, eine Art Umschlag definiert, der neben der eigentlichen Nachricht (dem Body) die für den Austausch wichtigen Kopfinformationen (Header) beinhaltet. Zudem beschreibt das RNIF konkret die Protokolle, die Kommunikation, die auslösenden Parameter und die Sicherheitsaspekte zwischen den IT-Systemen der Geschäftspartner.
+
Das RosettaNet Implementation Framework (RNIF) bestimmt schließlich Richtlinien für den Nachrichtenaustausch via PIP und standardisiert die Struktur der ausgetauschten Nachrichten. Dabei wird, ähnlich den Transaktionsstandards, eine Art Umschlag definiert, der neben der eigentlichen Nachricht (dem Body) die für den Austausch wichtigen Kopfinformationen (Header) beinhaltet. Zudem beschreibt das RNIF konkret die Protokolle, die Kommunikation, die auslösenden Parameter und die Sicherheitsaspekte zwischen den IT-Systemen der Geschäftspartner. Dabei werden unter anderem Mechanismen spezifiziert, um automatisiert Empfangsbestätigungen versenden und Fehler beim elektronischen Datenaustausch ausfindig machen zu können. RosettaNet ist ein sehr flexibler Standard, der für die Übernahme von Teilen anderer Standards, z.B. von [[ebXML]]-Modulen, offen ist.
-
Dabei werden unter anderem Mechanismen spezifiziert, um automatisiert Empfangsbestätigungen versenden und Fehler beim elektronischen
+
'''Das RosettaNet-Framework setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:'''
-
Datenaustausch ausfindig machen zu können.
+
-
 
+
-
RosettaNet ist ein sehr flexibler Standard, der für die Übernahme von Teilen anderer Standards, z.B. von ebXML-Modulen, offen ist.
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
RosettaNet ist ein Industriestandard, der ein Framework (Rahmenstruktur) aus einzelnen Dokumenten zur Verfügung stellt. Dies erlaubt es einzelnen Firmen, die Interoperabilität (Fähigkeit zur Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen, Techniken oder Organisationen) der Geschäftsprozesse über die globalen Wertschöpfungsketten zu erhöhen. Mitglieder und Partner der gleichnamigen Organisation sind in erster Linie Unternehmen aus den Bereichen Elektronik und Elektrotechnik, Computer und IT-Industrie. Einzelne Elemente von RosettaNet können auch im Bereich der Katalogaustauschformate und Transaktionsstandards genutzt werden.
+
-
 
+
-
== RosettaNet-Framework ==
+
-
 
+
-
Das RosettaNet-Framework setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
+
* RosettaNet Implementation Framework:
* RosettaNet Implementation Framework:
Zeile 67: Zeile 32:
Anwendungsgebiet
Anwendungsgebiet
Bei RosettaNet handelt es sich um weitgehend um einen anwendungsunabhängigen Standard, welcher sich für die Beschreibung von Prozessen in der Spannweite von Supply Chain bis zum Konsumenten eignet. Allerdings liegen die Stärken von RosettaNet im Allgemeinen eher im B2B-Bereich. RosettaNet ist vor allem in der Elektro-, Elektronik- und IT-Industrie verbreitet.
Bei RosettaNet handelt es sich um weitgehend um einen anwendungsunabhängigen Standard, welcher sich für die Beschreibung von Prozessen in der Spannweite von Supply Chain bis zum Konsumenten eignet. Allerdings liegen die Stärken von RosettaNet im Allgemeinen eher im B2B-Bereich. RosettaNet ist vor allem in der Elektro-, Elektronik- und IT-Industrie verbreitet.
-
 
-
== Internationalität ==
 
-
Da RosettaNet auf der Programmiersprache XML basiert ist es aus technischer Sicht ohne weiteres möglich Daten in unterschiedliche Sprachen – dabei werden auch asiatische und kyrillische Zeichensätze unterstützt – zu transportieren.
 
-
 
-
== Investitionssicherheit ==
 
-
RosettaNet wurde bereits 1998 ins Leben gerufen und zählt heute zu den etablierten Prozessstandards. Die Weiterentwicklung wird von GS1 USA betrieben, welche die Kontinuität und Weiterentwicklung gewährleistet.
 
== Kosten der Nutzung ==
== Kosten der Nutzung ==
RosettaNet wurde mit dem Ziel entwickelt, die Kosten für den Eintritt in das eBusiness für kleine und mittlere Unternehmen zu verringern. Da die grundsätzliche Verarbeitung von XML-Daten einfach ist, liegen die Kosten hauptsächlich in der Gestaltung und Umsetzung der Prozesse.
RosettaNet wurde mit dem Ziel entwickelt, die Kosten für den Eintritt in das eBusiness für kleine und mittlere Unternehmen zu verringern. Da die grundsätzliche Verarbeitung von XML-Daten einfach ist, liegen die Kosten hauptsächlich in der Gestaltung und Umsetzung der Prozesse.
-
 
-
== Zielgruppe ==
 
-
RosettaNet richten sich in erster Linie an die Fachabteilungen (für die Planung) sowie an die IT-Abteilungen (bei der Umsetzung). Dem Management obliegt aber natürlich die grundsätzliche Entscheidung über den Einsatz einer des Standards.
 
----
----
Übersicht über andere [[Prozessstandards]]
Übersicht über andere [[Prozessstandards]]

Version vom 30. August 2010, 12:01 Uhr

RosettaNet ist ein XML-basierter, branchenspezifischer Standard, der seinen Schwerpunkt in den IT-, TK- und Elektronikindustrien hat. Als einer der umfassendsten und detailliertesten Prozessstandards beschreibt RosettaNet Inhalte, Formate und Struktur von Geschäftsdokumenten sowie Abläufe von Geschäftsprozessen. Einzelne Elemente von RosettaNet werden auch im Bereich der Katalogaustauschformate und Transaktionsstandards genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Organisation und Entwicklung

Die RosettaNet-Organisation entwickelt und betreut universelle Standards auf internationaler Ebene. Sie wurde im Februar 1998 von 40 IT-Firmen gegründet. Mitte 1999 wurde das Konsortium um Firmen der Branche Elektronikbauteile erweitert, im Oktober 2000 um Firmen der Branche Halbleiterproduktion. Inzwischen gehören dem RosettaNet-Konsortium, einer Tochtergesellschaft der GS1 US, weltweit mehr als 500 Firmen aus diesen Bereichen an.

Die Mitgliedsunternehmen der Organisation können sich an der Entwicklung und Implementierung von RosettaNet-Standards beteiligen. Während die Mitgliedschaft in der Organisation mit der Zahlung eines Beitrags verbunden ist, ist der Einsatz der verschiedenen RosettaNet-Standards seit dem 1. Januar 2009 auch für Nichtmitglieder kostenlos. Enge Kooperationen bestehen mit der Organisation EDIFICE, die wie RosettaNet auf die IT- und High-Tech-Industrie fokussiert.

Akzeptanz

RosettaNet wurde bereits 1998 ins Leben gerufen und zählt heute zu den etablierten Prozessstandards. Die Weiterentwicklung wird von GS1 USA betrieben, welche die Kontinuität und Weiterentwicklung gewährleistet. RosettaNet kommt im IT-, TK- und Elektronik-Bereich weltweit zum Einsatz, hat jedoch seinen Schwerpunkt im US-amerikanischen Raum. Auch in Asien ist der Standard mittlerweile weit verbreitet, da er wegen der verstärkten Auslagerung von IT-Dienstleistungen in asiatische Länder seitens der dortigen Regierungen stark gefördert wurde. Um eine intensive Mitarbeit der Mitgliedsunternehmen gewährleisten zu können, unterhält die RosettaNet-Organisation mittlerweile Niederlassungen in zahlreichen Ländern. Neben der internationalen Ausbreitung ist zu beobachten, dass sich der Einsatz von RosettaNet mehr und mehr auch auf verschiedene Nicht-IT-Branchen ausweitet (z.B. Automotive, Logistik, Luft-und Raumfahrt).

Da RosettaNet auf der Programmiersprache XML basiert ist es aus technischer Sicht ohne weiteres möglich Daten in unterschiedliche Sprachen – dabei werden auch asiatische und kyrillische Zeichensätze unterstützt – zu transportieren.

Aufbau

Kernbestandteil des RosettaNet-Standards sind die so genannten PIPs (Partner Interface Processes), die konkrete Geschäftsprozesse zwischen Geschäftspartnern modellieren. PIPs sind spezielle XML-basierte Dialoge für die Kommunikation zwischen Systemen. Sie definieren jeweils die genaue Abfolge der Schritte, die im Rahmen eines bestimmten Geschäftsprozesses erfolgen, sowie die Dokumente, die bei jedem Schritt zwischen den Geschäftspartnern ausgetauscht werden. Darüber hinaus bestimmen sie die nötigen Entscheidungen und Rollen der Partner im Prozess. Jedes Unternehmen, das an den Partner Interface Processes partizipiert, muss die spezifizierten Vereinbarungen erfüllen.

Da innerhalb der PIPs bestimmte Begriffe und Bezeichnungen zum Einsatz kommen, die speziell in der IT- und Elektronikbranche verwendet werden, beinhaltet RosettaNet zudem spezifische Daten-Bibliotheken und -Regelwerke für die Beschreibung der gehandelten Produkte, Komponenten und Services. Sie dienen der Konkretisierung der Semantik innerhalb der ausgetauschten Dokumente.

Das RosettaNet Implementation Framework (RNIF) bestimmt schließlich Richtlinien für den Nachrichtenaustausch via PIP und standardisiert die Struktur der ausgetauschten Nachrichten. Dabei wird, ähnlich den Transaktionsstandards, eine Art Umschlag definiert, der neben der eigentlichen Nachricht (dem Body) die für den Austausch wichtigen Kopfinformationen (Header) beinhaltet. Zudem beschreibt das RNIF konkret die Protokolle, die Kommunikation, die auslösenden Parameter und die Sicherheitsaspekte zwischen den IT-Systemen der Geschäftspartner. Dabei werden unter anderem Mechanismen spezifiziert, um automatisiert Empfangsbestätigungen versenden und Fehler beim elektronischen Datenaustausch ausfindig machen zu können. RosettaNet ist ein sehr flexibler Standard, der für die Übernahme von Teilen anderer Standards, z.B. von ebXML-Modulen, offen ist.

Das RosettaNet-Framework setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

Beschreibt konkret die Protokolle, die Kommunikation, die auslösenden Parameter (Trigger) und Sicherheitsaspekte zwischen den Servern und Computer-Systemen der Geschäftspartner.

Die PIP’s beschreiben System-zu-System-Prozesse mittels XMLDokumenten.Es gibt 8 Cluster, die unter anderem die Beschreibung von Produkten, Bestellungen, Lager anfragen, Marketing und Service und Support Dokumenten behandeln. An der Implementierung von Rechnungen wird zurzeit gearbeitet.

Hier werden Identifikations- und Klassifikations-Systeme für Unternehmen (Global Company Identifier), Produkte (Global Product Identifier) und die Klassifizierung (Global Class Identifier) z.B. nach UNSPSC, DUNS oder GTIN angegeben. Anwendungsgebiet Bei RosettaNet handelt es sich um weitgehend um einen anwendungsunabhängigen Standard, welcher sich für die Beschreibung von Prozessen in der Spannweite von Supply Chain bis zum Konsumenten eignet. Allerdings liegen die Stärken von RosettaNet im Allgemeinen eher im B2B-Bereich. RosettaNet ist vor allem in der Elektro-, Elektronik- und IT-Industrie verbreitet.

Kosten der Nutzung

RosettaNet wurde mit dem Ziel entwickelt, die Kosten für den Eintritt in das eBusiness für kleine und mittlere Unternehmen zu verringern. Da die grundsätzliche Verarbeitung von XML-Daten einfach ist, liegen die Kosten hauptsächlich in der Gestaltung und Umsetzung der Prozesse.


Übersicht über andere Prozessstandards

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge