PRICAT

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche

PRICAT (price catalogue message) und PRODAT (product data message) sind im Gegensatz zu BMEcat EDI-basierte Nachrichtenformate, genauer gesagt Nachrichtenformate des EDIFACT-Subsets EANCOM. Beides sind branchenübergreifende Nachrichtenformate, die dem Austausch von Katalogdaten dienen. Mit PRICAT-Nachrichten werden Preislisten und mit PRODAT Produktstammdaten übermittelt. Somit erfolgt eine getrennte Übermittlung von kaufmännischen und technischen Daten.

Inhaltsverzeichnis

PRICAT

PRICAT definiert Informationen über Warenlieferungen und Dienstleistungen, die zwischen Lieferant und Käufer vereinbart werden. So kann ein Lieferant bspw. eine Nachricht mit einer Auflistung der Produkte an seinen Kunden senden. Die Nachricht enthält zu jedem Artikel Produktbeschreibungen sowie Preis- und logistische Informationen. Auch die Aktualisierung des Katalogs mit Informationen über Preisänderungen kann mit dieser Nachricht erfolgen. Es sind sowohl allgemeine als auch kundenspezifische Nachrichten möglich (StratEDI (2007): Glossar PRICAT, PRODAT).

PRODAT

PRODAT-Nachrichten dienen dem Austausch technischer (bzw. funktionaler) Produktstammdaten wie bspw. der Leistungsdaten eines elektrischen Gerätes oder der Inhaltsstoffe eines Lebensmittels. Diese Daten dienen der näheren Beschreibung von Produkten und enthalten keine kaufmännischen Angaben.

Organisation und Entwicklung

Die Standardisierung der Nachrichtenformate PRICAT und PRODAT wird in Deutschland durch eine User-Group organisiert, die von der GS1 Germany geleitet wird. Der von SA2 Worldsync veröffentlichte branchenübergreifende Standard befasst sich jedoch nicht nur mit dem Aufbau und der Abbildung eines Kataloges, sondern auch mit der Festlegung der beschreibenden Datenelemente. Der PRICAT-Standard ermöglicht den multilateralen Stammdatenaustausch über eine einzige PRICAT-Nachricht. PRICAT wird branchenübergreifend, jedoch vor allem in der Konsumgüterwirtschaft eingesetzt.

Akzeptanz im Markt

Der EANCOM® PRICAT hat sich in Deutschland fest etabliert und wird auch im internationalen Kontext zunehmend eingesetzt. Verbreitung PRICAT und PRODAT werden sowohl innerhalb Deutschlands, als auch im internationalen Datenaustausch angewandt. Sie spielen insbesondere für EDI-affine Branchen wie dem Automotive-Sektor eine wichtige Rolle. Aber auch in den Bereichen der Konsumgüterwirtschaft oder der Elektrobranche werden sie sehr oft eingesetzt.

Datenbereiche eines Katalogaustauschstandards am Beispiel PRICAT

Kosten der Nutzung

Die Nutzung beider Nachrichtenformate ist kostenlos. Sie stehen auf der Internetpräsenz der Organisation zum Download zur Verfügung. Damit verbundene Dienstleistungen, wie die Zertifizierung der richtigen Verwendung oder die Übertragung der Produktdaten in das gewünschte Katalogaustauschformat unter Zuhilfenahme eines Dienstleisters, verursachen jedoch Kosten.

Aufbau

PRICAT- und PRODAT sind als EDI-basierte Formate im Gegensatz zu BMEcat satzorientiert, besitzen also eine vordefinierte Struktur. Jede Nachricht besteht aus einem Header, einem Produktgruppen- und einem Schlussteil (siehe nebenstehende Abbildung). Im sog. Header, dem Kopfteil einer Datei, befinden sich Metainformationen über festgelegte Zeichen (Syntax) und Adressinformationen für die Datenübermittlung wie Empfänger und Sender. Der Produktgruppenteil besteht aus einer Reihe von Nachrichten, wobei jede Nachricht die gleiche Struktur hat. In diesen Nachrichten befinden sich die eigentlichen Informationen wie Bestellmenge oder Preisangaben. Der Schlussteil des Dokumentes enthält wie der Kopfteil Metainformationen, z.B. über die Anzahl der gesendeten Nachrichten (European-Clearing-Center (2009): PRICAT-Message).


Übersicht über andere Katalogaustauschformate

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge