Hilfe:Glossar

Aus eBusiness-Standards

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Wörterliste erklärt Fachausdrücke und Abkürzungen, die im eBusiness Standards-Wiki und auf www.prozeus.de verwendet werden, aber nicht allgemein bekannt sind.


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

BMEcat

Das XML-basierte Katalogaustauschformat BMEcat wurde erstmals im Jahre 1999 vom eBusiness Standardization Committee (eBSC) veröffentlicht und liegt aktuell in der Version 2005 vor. Es erlaubt die Erfassung von äußerst komplexen - insbesondere auch konfigurierbaren - Produkten. Im Gegensatz zu anderen Katalogaustauschformaten handelt es sich bei BMEcat um ein eigenständiges Katalogaustauschformat für multimediale Produktkataloge. BMEcat wird heute vor allem eingesetzt, wenn sogenannte C-Güter für elektronische Beschaffungssysteme bereitgestellt werden sollen. Wie die Praxis bisher gezeigt hat, wird BMEcat in zahlreichen Industriezweigen vor allem in Deutschland angewendet.

C

cXML

Das Datenaustauschformat cXML befasst sich hauptsächlich mit der katalogbasierten Beschaffung. Daher enthält die Spezifikation von cXML auch zahlreiche Definitionen, wie Geschäftsdokumente ausgetauscht werden sollen. Eine Besonderheit von cXML sind sogenannte „Punch-Out“-Kataloge. Hierbei handelt es sich um interaktive Kataloge auf der Website des Lieferanten. Der Katalog erkennt anhand einer Punch-Out-Anforderung über ein elektronisches Beschaffungssystem das kaufende Unternehmen und zeigt dem User automatisch die von seinem Nutzerprofil abhängigen Produkte und Preise an. cXML ist vor allem im englischen Sprachraum verbreitet. Auch ist keine Beschränkung auf bestimmte Industriezweige feststellbar.

D

Datanorm/Eldanorm

Datanorm ist ein Standardverfahren für den Artikel- und Stammdatenaustausch, das vom Datanorm-Arbeitskreis für Lieferanten des Installations- und Bauhandwerks veröffentlicht wurde. Artikelnummern und Artikelbezeichnungen sowie Preiskonditionen werden von Datanorm eingelesen und können dann auf elektronischem Weg weitergegeben werden. Eldanorm ist wie Datanorm aufgebaut, jedoch wird dieser Standard speziell im Elektrohandwerk verwendet. Datanorm wird im Installations- und Bauhandwerk, Eldanorm speziell im Elektrohandwerk eingesetzt.

D-U-N-S®

D-U-N-S® steht für „Data Universal Numbering System“. Bei der D&B D-U-N-S® Nummer handelt es sich um einen 9-stelligen numerischen Zahlencode, der die Struktur „12-345-6789“ hat. Das Unternehmen gibt an, mittlerweile 100 Millionen Unternehmensdaten in der internen Datenbank gespeichert zu haben. Die Nummern werden von D&B vergeben und gepflegt. Nach eigenen Angaben gewährleistet D&B eine einheitliche und eindeutige Identifizierung der registrierten Unternehmen. Die Registrierung ist für das jeweilige Unternehmen kostenlos. Der Abruf und die Nutzung der gespeicherten Daten (Informationen über Verflechtungen von Unternehmen, Finanzdaten etc.) ist kostenpflichtig.

E

EANCOM®

EANCOM® ist ein EDIFACT-Subset und steht für detaillierte Beschreibungen vereinfachter EDIFACT-Nachrichten. Es wird hauptsächlich in der Konsumgüterwirtschaft und angrenzenden Wirtschafts-bereichen eingesetzt. EANCOM® ist das weltweit am häufigsten eingesetzte EDIFACT Subset (über 70.000 Nutzer) und nutzt die EAN-Nummernsysteme und Anwendungsempfehlungen. Die in EANCOM® festgehaltenen Empfehlungen für Geschäftsprozesse stellen neben den Richtlinien für EDIFACT auch die Basis für XML-Richtlinien dar. Das von der GS1-Gemeinschaft erarbeitete XML-Format heißt GS1-XML. GS1-Standards unterstützen den Daten- und Warenverkehr in der Konsum-güterwirtschaft und den angrenzenden Wirtschaftsbereichen zur Realisierung von Warenwirtschafts- und Logistikkonzepten.

eCl@ss

eCl@ss ist ein internationaler Standard zur Klassifizierung und Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Der Ausbau, die bedarfsorientierte Weiterentwicklung und die betriebliche Nutzung von eCl@ss wird von Industrieunternehmen, Fachverbänden, ETIM und proficl@ss vorangetrieben. Dabei werden besonders kleine und mittlere Unternehmen in die Entwicklung einbezogen und deren spezielle Anforderungen berücksichtigt. eCl@ss kann branchenübergreifend sowohl unternehmensintern als auch unternehmensübergreifend eingesetzt werden und verwendet normgerechte Merkmale zur Beschreibung von Produkten.

ECR

Der ECR-Ansatz verfolgt das Ziel, sämtliche Maßnahmen, die sich nicht nur innerhalb eines Unternehmens auswirken, sondern auch Einfluss auf die Partner entlang der logistischen Kette haben, gemeinsam mit diesen zu planen und durchzuführen. Das Kürzel ECR steht für Efficient Consumer Response und meint die Zusammenarbeit für eine bessere, schnellere und kostengünstigere Erfüllung von Verbraucherwünschen.

EDIFICE

Das in der europäischen Computer und Elektronikindustrie eingesetzte EDIFACT-Subset heißt EDIFICE. Die Vertreter dieser Branchen treffen sich unter dem Dach der Organisation „EDI Forum for Companies with Interest in Computers and Electronics“ (EDIFICE) und arbeiten an diesem Transaktionsstandard. Die gleichnamige User Group (Nutzergruppe) setzt auch RosettaNet ein.

EPC (Elektronischer Produktcode)

Der EPC ist eine definierte Ziffernfolge, die der unverwechselbaren Identifikation eines einzelnen Objektes dient. Der vorrangige Anwendungsfall betrifft die Identifikation von Waren. Alle bisher an dieser Stelle beschriebenen Systeme ermöglichen die Unterscheidung einzelner Artikel. Es kann also beispielsweise Apfelsaft von Orangensaft unterschieden werden oder die 1-Liter-Flasche von einer 0,5-Liter-Flasche. Der EPC kann darüber hinaus auch jede einzelne 0,5-Liter-Flasche Orangensaft von jeder anderen eindeutig abgrenzen. Er eignet sich auch zur Darstellung einer Seriennummer. Der EPC wurde für den Einsatz der RFID-Technologie (Radio Frequenz Identifkationstechnologie) konzipiert.

ETIM

ETIM wird gemeinschaftlich durch eine Kooperation von Industrie, Großhandel und Handwerk im Bereich „Elektro“ getragen. Zusätzlich sind europäische Kooperationsbestrebungen mit bestehenden horizontalen Klassifizierungsschemata im Gange, deren Ergebnis die Schaffung eines europäischen ETIM-Modells sein wird. ETIM gibt es bislang in den Sprachen Deutsch, Englisch und Niederländisch. Weitere Übersetzungen werden künftig durch Verbände und Organisationen der einzelnen Länder bereitgestellt. Außerdem existiert eine Kooperationsvereinbarung mit eCl@ss mit dem Ziel, ETIM möglichst vollständig mit eCl@ss zu harmonisieren. ETIM ist für die eCl@ss Fachgruppenleitung im Sachgebiet 27 (Elektrotechnik) verantwortlich.

F

G

GLN

Die Internationale Lokationsnummer ILN (engl. GLN, Global Location Number) ist eine Identnummer aus dem GS1-Nummernsystem. Die Internationale Lokationsnummer stellt als numerischer Schlüssel ein zuverlässiges Instrument der schnellen, fehlerfreien und zugleich maschinengerechten Verarbeitung von Adressinformationen dar. Jeder Partner besitzt dabei eine eindeutige, ausschließlich ihn identifizierende Nummer. Mit Hilfe der ILN können so physische Adressen von Unternehmen, Tochter -unternehmen, Niederlassungen und sogar Regionalbüros eines Unternehmens identifiziert werden. Eine ILN vermag darüber hinaus aber auch ablauforientierte Einheiten eines Unternehmens – wie Lager, Abteilungen, Produktionsstraßen, Lieferpunkte sowie Netzwerk- und sonstige Kommunikationsknoten – eindeutig zu identifizieren.

GPC

Die Global Product Classification (GPC) ist ein internationales Klassifikationssystem, das seit Mai 2003 den Anwendern als anerkannter EANStandard zur Verfügung steht. Da GPC neben einer Klassifikationsebene auch Merkmalleisten und Werte enthält, kann sie zur Beschreibung von Produkten eingesetzt werden. Die GPC spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, weltweit Datenpools (z.B. SINFOS, Transora) miteinander zu vernetzen und zu synchronisieren. Wie jeder EAN-Standard werden die Weiterentwicklung und der Ausbau der GPC von Industrie und Handelsunternehmen vorangetrieben, die ihre speziellen Anforderungen aus der Praxis kostenfrei in die Entwicklung mit einbringen können. GPC kann unternehmens- und branchenübergreifend eingesetzt werden.

GRAI und GIAI (Nummer für Behältermanagement)

Die EAN-Identnummer für Mehrwegtransportverpackungen (engl. GRAI, Global Returnable Asset Identifier) und die EAN-Objekt- bzw. Behälternummer (engl. GIAI, Global Individual Asset Identifier) sind die zwei Nummern im GS1-System, die speziell für das Mehrwegtransportverpackungs-Management entwickelt worden sind. Bei der seriellen EAN-Objekt- bzw. Behälternummer handelt es sich um eine weltweit eindeutige und überschneidungsfreie Nummer, die die Verfolgung und Bestandskontrolle von jeglichen Objekten und Behältern erleichtert.

GTIN/EAN (Internationale Artikelnummer)

Die Internationale Artikelnummer EAN (Internationale Bezeichnung: GTIN, Global Trade Item Number) ist eine Identifikationsnummer im weltweiten GS1-System. Sie ist eine ausschließlich identifizierende Artikelnummer und sollte von allen klassifizierenden, gruppierenden oder sonstigen "sprechenden" Merkmalen freigehalten werden. Sie verweist vielmehr auf die in den Computerdateien gespeicherten betriebswirtschaftlichen Informationen wie Spezialnummerierungen, Bezeichnungen, Warengruppierungen, Lieferanten, Konditionen und Preise. Die EAN tritt also nicht an die Stelle dieser betriebswirtschaftlichen Informationen, sondern bildet den – auch maschinenlesbar darstellbaren – Schlüssel dazu. Bei einer 13-stelligen EAN mit einer siebenstelligen Basisnummer kann ein Hersteller 100.000 Artikel eindeutig kennzeichnen. Die EAN ist ein weltweiter Standard. In mehr als 125 Ländern der Welt werden die Produkte mit dieser Nummer gekennzeichnet.

H

I

J

K

L

M

N

O

OAGIS

Die Open Applications Group (OAGi) wurde mit dem Ziel gegründet, einen offenen Standard für die Integration von B2B (Business to Business) und A2A (Application to Application) zu entwickeln. Die OAGIS Version 8.0 enthält dabei 200 Business Messages in Form so genannter Business Object Documents (BODs), sowie 61 so genannte Business Scenarios. Ein Anwendungsschwerpunkt von OAGIS (Open Applications Group Integration Specification) liegt in der Automobilbranche mit einem geografischen Fokus auf den USA.

ODETTE

Das aktuell in der europäischen Automobilindustrie eingesetzte EDIFACT Subset heißt ODETTE. Die Vertreter der europäischen Automobilindustrie treffen sich unter dem Dach der „Organisation for Data Exchange by Tele Transmission in Europe“ (ODETTE) und arbeiten an diesem Transaktionsstandard. Die deutsche Beteiligung wird über den Verband der Automobilindustrie (VDA) organisiert, der die Weiterentwicklung des VDA-Standards zugunsten von ODETTE „eingefroren“ hat.

openTrans

Der openTRANS-Standard ist XMLbasiert und kann als Ergänzung zum Katalogaustauschformat BMEcat gesehen werden. Version 1.0 wurde im September 2001 veröffentlicht, seit Januar 2003 stehen auch XMLSchemas für Version 1.0 zur Verfügung. Der Umfang von openTRANS beschränkt sich auf 8 Transaktionstypen: Lieferavis, Rechnung, Auftrag, Auftragsänderung, Auftragsbestätigung, Angebot, Wareneingangsbestätigung, Angebotsanforderung. openTRANS ist ein branchen-übergreifender Standard auf XML-Basis.

P

PA
Persönlicher Angriff. Ein unsachlicher Diskussionsbeitrag eines Benutzers, der einen anderen Benutzer persönlich angreift, statt über die Sache zu diskutieren. Siehe Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe.
PD
Ist in der Wikipedia (auch) die Abkürzung für Personendaten; siehe: Hilfe:Personendaten. Ansonsten die Abkürzung für Public Domain.
Pipelink
ist ein interner Link, der durch das nachgesetzte Zeichen | [engl.: „pipe“] anders dargestellt wird, um in den Fließtext zu passen. Beispiel: [[Otto II. (HRR)|Kaiser Otto II.]], was dann als Kaiser Otto II. aufscheint.
Piranha-Effekt
bezeichnet in der französischen Wikipedia das Phänomen, dass sich zahlreiche Benutzer auf einen neuen, kurzen Artikel stürzen und ihn in kürzester Zeit erweitern (siehe Effet piranha).
PND-Nr.
bezeichnet die Identifikations-Nr. der Deutschen Nationalbibliothek und wird gewünscht bei WP-Artikeln z. B. über Autoren. Siehe Hilfe:PND.

Vorlage:Anker

Poplar Bluff
Ein Artikel, der rein schematisch auf Grundlage von Datenbank-Informationen erstellt wurde, um der betreffenden Sprachversion der Wikipedia einen weiteren Artikel zu geben. Auf diese Weise soll die Sprachversion eine hohe Artikelanzahl aufweisen. Im Gegensatz zu einem geographical stub handelt es sich nicht um einen Stummelartikel, sondern um einen längeren und auf den ersten Blick natürlich wirkenden Artikel. Die Bezeichnung stammt vom Artikel über die amerikanische Kleinstadt Poplar Bluff in der Volapük-Wikipedia.

Vorlage:Anker

Portal
Eine Seite in der Wikipedia, auf der Seiten zu einem Thema vorgestellt werden, z. B. Portal:Geschichte oder Portal:Biografien. Eine Übersicht zu allen Portalen bei WP bietet die Kategorienseite von Portal oder Portal Wissenschaft. „Portal Wissenschaft“ ist aber z. B. nur eine der zahlreichen anderen Unterkategorien von „Portal“. Wer also auf der Hauptseite sein „Fachgebiet“ nicht sofort findet, der muss in den Unterkategorien weiter suchen.
POV
Der „point of view“ (persönlicher, subjektiver Standpunkt) wird oft als Gegenteil von NPOV für Artikel verwendet, denen die nötige Neutralität fehlt. Siehe auch: Objektivität, Wertfreiheit.

Vorlage:Anker

Präfix
Gemeint ist in der Wikipedia ein kennzeichnendes Wort vor einem Lemma, das zu einem Namensraum gehört. Bei dieser Seite „Hilfe:Glossar“ ist Hilfe: das Präfix.
Projekt
Mit „das Projekt“ meinen Wikipedianer oft die Wikipedia selbst. Daneben gibt es noch die WikiProjekte.
Projektseite
Eine Seite, die zum Projekt Wikipedia selbst gehört, also kein Artikel, keine Hilfeseite und keine Spezialseite ist.
Purge(n)
Damit werden die Server, die zwischen dem lesenden Nutzer und der eigentlichen Wikipediadatenbank stehen und als Zwischenspeicher dienen, dazu gebracht, die Seite erneut aus der Datenbank zu lesen. Hilft oft, wenn Aktualisierungen und neue Versionen nicht oder fehlerhaft angezeigt werden. Siehe Hilfe:Purge

Q

Quelle
Als Quelle bezeichnet man sehr allgemein die Herkunft des Wissens für die Wikipedia. Der Begriff ist umstritten; Historiker verweisen auf die engere Bedeutung von Quelle in der Geschichtswissenschaft. Die entsprechende Wikipedia-Seite spricht mittlerweile, wenn es um den genauen Herkunftsnachweis geht, von Belegen.
Quelltext
heißt der Text, dem ein Artikel (oder eine andere Wikipedia-Seite) zugrundeliegt und in dem Befehle wie zum Beispiel die beiden eckigen Klammern für interne Verweise erscheinen. Man nennt ihn Quelltext in Anlehnung an den Text aus Programmiersprachen, mit denen man Computerprogramme erstellt. Wenn ein Artikel in der Wikipedia gesperrt ist, dann steht bei den oberen Reitern nicht mehr „Seite bearbeiten“, sondern „Quelltext betrachten“.
QS
Abkürzung für Qualitätssicherung.

R

R, R-Wort, R-Frage
(Enzyklopädische) Relevanz. Diese Bezeichnung wird vor allem in den Löschdiskussionen verwendet, siehe auch Was Wikipedia nicht ist und Relevanzkriterien.
RC, RCler
Kontrolle der letzten Änderungen („recent changes“) auf Vandalismus. RCler sind Nutzer, die sich damit verstärkt beschäftigen.
Realname
siehe Klarname
Redaktion
Wikipedia:Redaktionen sind Fachprojekte innerhalb der Wikipedia, die ein bestimmtes Fach oder Thema betreuen, wie Geschichte, Medizin oder auch Bilder.
Redaktionshinweis, RH, manchmal auch Fach-QS
Ein so genannter Redaktionshinweis ist eine Aufforderung fachkundiger Mitarbeiter dieser Projekte zu einer Verbesserung.

Vorlage:Anker

Redirect, redir (engl.)
Weiterleitung zu einem anderen Artikel.
Redundanz (ehemals Doppeleintrag)
Redundanzen sind Einträge zum gleichen Thema oder sich stark überschneidenden Themen unter unterschiedlichen Lemmata.
Referenzierung
Seit etwa 2007/8 wird darauf Wert gelegt, dass einzelne Aussagen in den Artikeln durch Belege nachprüfbar referenziert werden. Vielen Artikeln der Prae-Ref-Zeit fehlen diese Angaben und warten auf Ergänzung.

Vorlage:Anker

registriert sein
Wer sich registriert, kann sich danach anmelden.
revertieren, revert, rv (engl.)
Wiederherstellen der alten Fassung eines Artikels. Konkret bedeutet dies: Eine ältere Version des Artikels wird wieder zur aktuellen gemacht, eine dazwischen liegende Version ignoriert.
Richtlinien
Die Wikipedia:Richtlinien umfassen sowohl allgemeine als auch Technik- und Themenbezogene Anleitungen, Vorschriften und Hilfestellungen.
RK bzw. WP:RK
sind Abkürzungen für Relevanzkriterien; WP:RK funktioniert als Abkürzungsredirect auf dieselben.
RL
  • Real Life – das reale Leben jenseits von Wikipedia, PC und Internet. Es wird schwer empfohlen, neben der Wikipedia-Aktivität noch ein möglichst ausgedehntes Realleben zu führen … siehe auch Internetabhängigkeit
  • Revisionslöschung, ein anderes Wort für Versionslöschung
Rollback
Softwarefunktion zum komfortableren Entfernen der Bearbeitungen eines Benutzers in einem Artikel (Rollback-Recht haben Sichter und Admins (Adminliste)) – siehe auch Spezial:Gruppenrechte und Spezial:Statistik.
RTFM
Abkürzung für: Read The Fucking Manual; gemeint ist etwa: Lies erst die Hilfeseiten, bevor du andere fragst.
RTL
Abkürzung für right to leave, das „Recht zu gehen“, siehe WP:RTL

S

Sackgassenartikel
Ein Artikel, der keine Links zu anderen Artikeln enthält (meist neue, noch nicht wikifizierte Seiten). Sackgassenartikel werden auf der Spezialseite Sackgassenseiten aufgelistet. Siehe auch unter Waisenkind.
Schiedsgericht, SG
Das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia; letzte Ebene zur Entscheidung von Benutzerproblemen, siehe Wikipedia:Schiedsgericht.
Schwesterprojekt
Außer der Wikipedia betreibt die Wikimedia-Stiftung (engl. Wikimedia Foundation) auch weitere Projekte, wie zum Beispiel Wikisource. Man nennt diese Projekte Schwesterprojekte der Wikipedia, die das bekannteste Projekt ist.
Schwurbeln
siehe Geschwurbel
SCNR
(engl. Sorry, could not resist) dt. etwa Tut mir leid, das ist jetzt albern / am Thema vorbei / völlig idiotisch, was ich sage, aber ich konnte einfach nicht widerstehen.

Vorlage:Anker

Seite
Eine unter einem eindeutigen Titel in der Datenbank gespeicherte Wiki-Seite. Jedem Seitentitel kann höchstens eine Seite zugeordnet sein (es kann also keine zwei verschiedenen Seiten mit dem gleichen Titel geben). Eine Seite besitzt eine Versionsgeschichte und kann bearbeitet werden (mit Ausnahme von Spezialseiten). Außerdem befindet sich jede Seite in einem Namensraum. Seiten, die sich in dem enzyklopädischen Namensraum befinden, das heißt deren Seitentitel kein Präfix wie Wikipedia: oder Diskussion: besitzen, nennt man Artikel.
Selbstdarsteller, SD
Personen oder Gruppen, die einen Artikel über sich selbst anlegen oder bearbeiten. Das ist nicht verboten, führt jedoch häufig zu Problemen mit dem Neutralitätsgebot (NPOV) und der Überprüfbarkeit der Angaben – siehe Wikipedia:Interessenkonflikt.
Separatismus
Siehe Mergismus.
SG
Siehe: Wikipedia:Schiedsgericht
SH
Siehe Schöpfungshöhe.
Shortcut
Kurzer Redirect auf eine Metaseite, der geschaffen wurde, damit das Eintippen und somit das Hingelangen zu einer Metaseite verkürzt wird. Hat eine Metaseite einen Redirect, ist er oben rechts in der Ecke eingetragen. Eine Auflistung aller Shortcuts findet sich unter Wikipedia:Shortcuts.

Vorlage:Anker

Sichter, Sichterstatus
Jemand, der Versionen mit dem Vermerk „gesichtet“ markieren kann: Mitgliederliste – siehe auch Spezial:Gruppenrechte und Spezial:Statistik.
Sichtung
Verfahren der Wikipedia zur Validierung
Signatur
Die „Unterschrift“ eines Benutzers in einer Diskussionsseite. Dazu tippt man ~~~~ hinter seinen Beitrag bzw. drückt auf den entsprechenden Knopf in der Liste oberhalb des Bearbeitungsfensters – siehe Hilfe:Signatur.
Single Login, Single User Login, SUL, auch Unified Login
Globaler Account für alle Wikimedia-Projekte, seit 27. Mai 2008 für alle Benutzer möglich. Siehe: Hilfe:Single-User-Login
Skin
engl. für „Haut“, gemeint ist das allgemeine Design von Wikipedia-Seiten. In den Einstellungen kann man aus mehreren Skins eines wählen, in dem man selbst die Seiten angezeigt bekommen möchte. Das standardmäßig eingestellte Skin heißt MonoBook.
SLA
Abkürzung für „Schnelllöschantrag“, siehe Schnelllöschantrag.
Sockenpuppe (engl. sock puppet)
Zweit-Account eines Benutzers, der missbräuchlich eingesetzt werden kann, etwa um Diskussionen anzuheizen und zu trollen oder um den Ausgang eines Meinungsbilds zu beeinflussen. Siehe Sockenpuppe und Wikipedia:Checkuser.
SP
Sperrprüfung; manchmal kann auch Sockenpuppe gemeint sein

Vorlage:Anker

Spam
Artikel oder andere Beiträge, die reinen Werbezwecken dienen. Wikipedia ist keine Werbeplattform. Siehe auch Linkspam oder Literaturspam. Sperrgrund.
Sperren, gesperrt
Ein Artikel kann gesperrt werden, wenn er beispielsweise stark von Vandalismus oder von einem Edit-War betroffen ist. Auch ein Benutzer kann gesperrt werden, wenn er wiederholt oder auch schwerwiegend gegen die Regeln verstößt.
Sperrgrund
Eine Begründung für eine Benutzer- oder Artikelsperre. Zum Beispiel Vandalismus oder Edit-War.
Spezialseiten
Seiten, deren Inhalte von der Wikipedia-Software automatisch erstellt werden, siehe Spezialseiten.
Sprachversion
Die Wikipedia gibt es in verschiedenen Sprachen, die deutschsprachige ist eine von 250 Sprachversionen. Andere Wikimedia-Projekte hingegen, wie Hilfe:Wikimedia Commons, haben keine Unterteilung in Sprachversionen. Zwischen den einzelnen Sprachversionen kann es große Unterschiede geben, beispielsweise bezüglich der Regeln. Man spricht auch von „Sprachausgabe“, wegen des englischen language edition.

Vorlage:Anker

Stabile Version
In der Software-Entwicklung ist eine stabile Version eines Programmes die letzte in der Entwicklungsreihe, die erwiesenermaßen funktioniert. Die Programmierer, die die Wikipedia technisch verbessern, haben den Ausdruck anfangs für das verwendet, was im Englischen Flagged Revisions heißt. Gemeint sind die Artikelversionen, die von erfahrenen Wikipedianern kontrolliert und danach markiert werden. Dem nicht angemeldeten Leser der Wikipedia wird die letzte markierte Version des Artikels gezeigt. siehe Gesichtete Versionen und Geprüfte Versionen.
Stimmberechtigt
In der Wikipedia gibt es Gelegenheiten, bei denen Wikipedianer abstimmen dürfen. Zu den Voraussetzungen siehe Wikipedia:Stimmberechtigung.
Stub
(engl. etwa Stummel) Ein sehr kurzer Artikel.
Substub
(etwa Unter-Stummel) Ein Artikel, der kein ordentlicher Stub ist und daher leicht einer Schnelllöschung zum Opfer fallen kann.
SUL
Single User Login oder Unified Login, die Funktion der einheitlichen Anmeldung in mehreren/allen Wikipedias.
Support
(engl. Unterstützung) gibt es hier: Wikipedia:Support-Team, abgekürzt auch WP:OTRS
Sysop
(engl. system operator) Eine andere Bezeichnung für einen Wikipedia-Administrator.

T

Tabellen
Das Anlegen von Tabellen wird beschrieben auf der Hilfeseite Hilfe:Tabellen.
Textbaustein
Ein Textbaustein ist eine Anweisung zwischen zwei geschweiften Klammern, die einen Kasten zu einem bestimmten Zweck in den Artikel stellt. Beispielsweise bewirkt {{URV}} den Hinweis auf eine Urheberrechtsverletzung.

Vorlage:Anker

Textwüste
Vor allem in der Qualitätssicherung: Der Artikel enthält eine große Menge Fließtext ohne Formatierungen oder Links zu anderen Artikeln. Er sollte wikifiziert werden.
TF
Abkürzung für Theoriefindung, siehe unter Theoriebildung, Theoriefindung, Privattheorie, Original Research.
Themenbereich
Ein Themenbereich fasst die Artikel benachbarter Themen zusammen. Von Bedeutung ist die Wikipedia-Seite Wikipedia:Themenbereiche, wo man Richtlinien für Artikel in einzelnen Themenbereichen findet.

Vorlage:Anker

Themenring
Als Navigationshilfe gedachte Vorlage, die subjektive Artikelzusammenstellungen enthält (im Gegensatz zu Navigationsleisten, deren Inhalt objektiv gegeben ist), daher aus NPOV-Gründen großteils unerwünscht. Siehe Wikipedia:Themenring.
Themenportale
Die Portalseite Portal:Wikipedia nach Themen listet die Portale nach Themengebieten auf.

Vorlage:Anker

Theoriebildung, Theoriefindung, Privattheorie, Original Research
originäre Forschung/Recherche. Vor allem in Löschdiskussionen Bezeichnungen für einen Artikel oder Aussagen in Artikeln, auf die Punkt 2 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zutrifft: „Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden.“ Siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung oder das englische Original No original research (NOR).
Thumb, Thumbnail, Miniatur
(engl. für „Daumennagel“) ist ein kleines Vorschaubild eines (größeren) Bildes; in Wikipedia-Artikeln präsentiert man Bilder für gewöhnlich als Vorschaubild (vermittels des Zusatzes thumb oder miniatur, siehe Hilfe:Bilder), um die Ladezeit für die Webseite zu reduzieren. Über einen Klick auf das Vorschaubild (bzw. die Lupe) gelangt der Betrachter zum größeren Bild.
TOC
Abkürzung für engl. table of contents, das Inhaltsverzeichnis eines Artikels.
Troll
Aus dem Sprachgebrauch der Netzkultur. Ein Troll beteiligt sich an Diskussionen nur, um zu provozieren, oder tritt als hartnäckiger Querulant in Erscheinung. Jemanden als Troll zu bezeichnen gilt als schwerer Vorwurf.
Trollantrag
Löschantrag, der nicht direkt die Löschung des betreffenden Artikels zum Ziel hat, sondern mittels einer provokanten Begründung Aufmerksamkeit auf eine andere (Lösch-)Diskussion lenken soll.
typo, tippo
(von engl. umgangssprachlich typo, „Tippfehler“) Tippfehler oder Tippfehlerkorrektur; wird speziell in der Zusammenfassung verwendet, um anzudeuten, dass nur kleine typografische, Tipp-, Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehler behoben wurden.
Typo wird darüber hinaus in der deutschsprachigen Wikipedia auch zur Kennzeichnung der Verbesserung der Typografie verwendet.

U

ÜA
Die Vorlage:Überarbeiten wird von Wikipedianern eingefügt, die einen Artikel einer gründlichen Nachbearbeitung würdig befinden. Dies wird üblicherweise mit „+ÜA“ in der Zusammenfassungszeile angemerkt. „-ÜA“, „minus ÜA“ oder „rm ÜA“ bedeuten, dass dieser Bearbeitungshinweis gelöscht wurde.
Übersetzungen
Das Übersetzen von Inhalten aus einer Wikipedia-Sprachversion in eine andere ist erlaubt, man sollte aber einige Ermahnungen beachten, siehe Wikipedia:Übersetzungen.
Unified login
Ein System, das Benutzern ermöglicht, in allen Projekten der Wikimedia unter gleichem Namen aufzutreten. Siehe auch Erläuterung auf Meta: Help:Unified login/de.
Unsigned
Unsignierter Diskussionsbeitrag. Üblicherweise werden alle Diskussionsbeiträge mit der Signatur --~~~~ unterzeichnet. Neulinge können mit {{subst:Unterschreiben}} in der Diskussionsseite auf ihre fehlende Signatur aufmerksam gemacht werden. Die fehlende Signatur eines Beitrags kann von Dritten mit {{unsigned}} nachgetragen und kommentiert werden. Es gibt nun auch einen Bot, der fehlende Signaturen automatisch nachträgt.
Unterseiten
Unterseiten können zum Beispiel dabei helfen, einen neuen Artikel auszuarbeiten in der für WP üblichen Formatierung. Dies ist mit Hilfe des Textprogramms am heimischen PC nicht möglich. Alles Nähere siehe Hilfe:Unterseiten.
UöD
Unvorstellbar öde Diskussion. Siehe Blütenlese.

Vorlage:Anker

URV
Urheberrechtsverletzung, siehe auch Urheberrechte beachten und Urheberrechtsverletzungen.

V

VA
Ein Vermittlungsausschuss zur Beilegung bestimmter Probleme zwischen Benutzern.

Vorlage:Anker

Vandalismus
Änderungen an einer Seite, die sie vorsätzlich beschädigen, siehe Wikipedia:Vandalismus. Gib vandalierende Benutzer bei der Vandalismusmeldung an.
Verlegenheitsartikel
Ein Verlegenheitsartikel wurde geschrieben, um einen roten Link blau zu machen, enthält aber keinen oder kaum Inhalt, der nicht schon im verlinkenden Artikel vorhanden war. Der Verlegenheitsartikel ist damit überflüssig.
Vermisste Wikipedianer
werden teilweise auf der Seite Wikipedia:Vermisste Wikipedianer aufgeführt.
Verschieben
Wer einen Artikel verschiebt, der gibt ihm einen anderen Namen und sorgt dafür, dass vom alten Namen (der erhalten bleibt) automatisch auf den neuen weitergeleitet wird. Siehe Artikel verschieben.
Version, die falsche
ironische Bezeichnung der Version, die durch eine Artikelsperre zwangsläufig festgenagelt wurde. Siehe Wikipedia:DFV
Version, Versionsgeschichte, VG
Hat jemand an einem Artikel etwas geändert, dann entsteht eine neue Version. In der Versionsgeschichte sind die einzelnen Versionen in zeitlicher Reihung aufgelistet. Wer aus der Wikipedia zitiert, muss angeben, auf welche Version er sich bezieht.

Vorlage:Anker

Vfd
„Votes for deletion“, die ehemalige englische Entsprechung der Löschkandidaten (jetzt Afd – „Articles for deletion“).
VL
Versionlöschung. Siehe WP:VLÖ
VM
Vandalismusmeldung, bedrohlich klingende Bezeichnung für Beschwerden über andere Benutzer auf dieser Seite: Wikipedia:Vandalismusmeldung

Vorlage:Anker

Vollprogramm (VP)
Ein üblicher Begriff aus der Qualitätssicherung. Er bedeutet, dass der eingestellte Artikel noch nicht den Kriterien für Artikel entspricht. Normalerweise fehlen folgende Dinge: Kategorien, Belege, interne und externe Links sowie die für den Themenbereich üblichen Standards (zum Beispiel Infoboxen oder bei Biographien die Personendaten), siehe allgemein dazu Wikipedia:Wikifizieren. Häufig ist ein mit diesem Grund bemängelter Artikel auch eine Textwüste.
Vollwaschgang
siehe Vollprogramm
Vorlage
Eine Vorlage ist eine Seite, die sich als Textbaustein verwenden lässt, das heißt als vorgefertigter Text, der in einen anderen Text eingefügt wird. Siehe auch Vorlagen.
VR
Verschieberest, Schnelllöschbegründung für die alte Version nach Verschieben eines Artikels

W

Waisenkind, verwaister Artikel
Eine Seite, die von keiner anderen Seite aus verlinkt ist und die somit nur über die Suche gefunden werden kann, siehe Verwaiste Seiten und Verwaiste Bilder. Siehe auch Halbwaise und Sackgassenartikel.
WEB, Weblink
Ein externer Link, also auf eine Seite außerhalb der Wikipedia, im Gegensatz zu einem internen Link (auf eine Seite innerhalb der Wikipedia, meist einen Artikel). Siehe Wikipedia:Weblinks
Weiterleitung
Eine besondere Form der internen Verlinkung, nämlich die Weiterleitung von einem Artikelnamen auf einen anderen. Wenn jemand in der Artikelsuche das Lemma „Elefant“ eintippt, wird er über eine Weiterleitung unter „Elefant“ zum eigentlichen Artikel „Elefanten“ geführt.

Vorlage:Anker

Wheel-War
Auseinandersetzung zwischen Usern mit besonderen Rechten (z.B. Administratoren) unter Einsatz dieser Rechte. (Herleitung von engl.: Wheel (nautisch) = Steuerrad)
Wiedergänger
Wird ein bereits gelöschter Artikel mit dem gleichen oder einem ähnlichen Text wieder erstellt, dann kann dieser Wiedergänger ohne nochmalige Diskussion sofort gelöscht werden.
Wiki
Ein Wiki ist generell ein bestimmter Typ von Software, bei dem die Nutzer mitarbeiten können. Manche Wikipedianer kürzen jedoch auch die Wikipedia verwirrenderweise mit Wiki ab, dafür ist aber →WP üblich.

Vorlage:Anker

wikifizieren
Engl. to wikify. Ein Artikel soll dem Wikipedia-Stil entsprechend geschrieben und formatiert sein, beispielsweise verlinkt werden und in Kategorien eingeordnet sein. Siehe Wikifizieren.
Wikiliebe
Der Aufruf, sich als Teil der Wikipedia-Gemeinschaft zu fühlen und entsprechend Wikipedianer-freundlich zu verhalten. Siehe Wikiliebe.
Wikilink
Der Verweis (Link) auf eine andere Seite desselben Wikipedia-Projekts, siehe Wikipedia:Verlinken.
Wikimedia
Die Wikimedia Foundation (Wikimedia-Stiftung) ist die Betreiberin der Wikipedia und der Schwesterprojekte der Wikipedia. Wird teilweise auch für den deutschen Ableger „Wikimedia Deutschland e.V.“ verwendet.
Wikimedia Commons
Siehe Commons
Wikipedia-Klone
Manche Website-Betreiber kopieren gesamte Wikipedia-Artikel auf die eigene Site, meist, um daneben Werbung zu zeigen. Siehe Wikipedia:Wikipedia-Klon und Wikipedia:Weiternutzung.

Vorlage:Anker

Wikipedianer
Die Autoren und Techniker der Wikipedia, siehe Wikipedianer. Nach der Wikimedia-Statistik von Erik Zachte jemand, der mindestens zehn Änderungen in der Wikipedia vorgenommen hat.

Vorlage:Anker

WikiProjekt
ist eine themenbezogene Initiative zum Ausbau von Artikeln eines Themenkomplexes.
Wikiquette
Die Umgangsregeln in der Wikipedia, siehe Wikiquette.
Wikistress
Rezepte dagegen siehe Wikistress.
Willküren
Benutzung der erweiterten Rechte durch einen Admin. Ein Lemma willküren = löschen desselben, Einen Benutzer willküren = sperren desselben. Wird sowohl als Vorwurf als auch scherzhaft verwendet.
Wirres Zeug
Ein Text, dessen Inhalt niemand versteht. Ein Artikel, der nur „wirres Zeug“ enthält, darf sofort gelöscht werden. (Nicht zu verwechseln mit inhaltlich falschen Artikeln oder Fachsprache, die nur Experten verständlich ist und daher durch den Laientest fällt.) Siehe: Wikipedia:Wirres Zeug
Wissensvernichtung
Löscht ein Wikipedianer einen Satz oder Absatz, den er für nichtwesentlich zur Erklärung des Lemmas hält, dann kann es vorkommen, dass ein anderer Wikipedianer ihm „Wissensvernichtung“ vorwirft. So ein Vorwurf übertreibt es mit der Absicht der Wikipedia, das Wissen der Welt zu präsentieren. Das Wissen der Welt ist woanders bewahrt, die Wikipedia als Enzyklopädie ist nur ein Einstieg eigener Art.
WK
Kurz für Wiktionary.
WMF
Kurz für Wikimedia Foundation.
WP
ist die Wikipedia; das Kürzel wird in den Abkürzungsredirects für den Wikipedia-Namensraum und auch in Diskussionen verwendet.
WQ
Abkürzung sowohl für die Wikiquette als auch für Wikiquote.
WR
Kurz für WikiReader.
WS
Kurz für Wikisource, in der Quellentexte gesammelt werden.
WWNI
Was Wikipedia nicht ist, siehe Wikipedia:WWNI (Autorenportal/Richtlinien/Grundprinzipien)

Z

Zugangsdaten
Diejenigen Benutzerdaten, die zum Anmelden nötig sind, also Benutzername und Passwort.
Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge