ebXML

Aus eBusiness-Standards

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Organisation und Entwicklung)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 7 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
Bei ebXML handelt es sich nicht um einen Standard im eigentlichen Sinne, sondern um einen kompletten Satz von XML-basierenden Standards, die zusammen die Spezifikation für eine technische Infrastruktur für elektronische Geschäftsbeziehungen zwischen Businesspartnern darstellen.  
+
{{DISPLAYTITLE:ebXML}}
 +
[[Kategorie:Prozessstandards]]
 +
ebXML (Electronic Business XML) ist ein Standard-Framework, das mit dem Ziel entwickelt wurde, eine Art globalen elektronischen Marktplatz zu schaffen, auf dem sich Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, ihrer Branche und ihrem Standort begegnen und E-Business betreiben können. Das E-Business basiert dabei auf dem Austausch von [[XML]]-Dokumenten. ebXML kann mehrsprachig genutzt werden und berücksichtigt nationale und internationale Handelsanforderungen. Der Standard unterstützt zudem die Migration vom aktuellen UN/[[EDIFACT]]-Umfeld zu XML-fähigen Lösungen.
-
== Die Komponenten von ebXML ==
+
== Organisation und Entwicklung ==
 +
ebXML ermöglicht den Austausch von Nachrichten mit standardisierter Struktur und klarer semantischer Grundlage, basierend auf einer branchenübergreifenden, allgemeinen Daten-Bibliothek. Daneben automatisiert ebXML den Aufbau von dynamischen Geschäftsbeziehungen: Ein Verzeichnis mit Profilen von ebXML nutzenden Unternehmen hilft beim Auffinden von Geschäftspartnern und bei der Anbahnung von Geschäftsverhandlungen. Weiterhin standardisiert ebXML eine Methodik zur Analyse und Dokumentation der erfolgten Geschäftsprozesse. Ziel des ebXML-Frameworks ist die Standardisierung sämtlicher internetbasierter Prozesse.
-
Die einzelnen Komponenten bzw. Standards (die meisten sind inzwischen ISO-Standards) dieser Infrastruktur sind:
+
Die Entwicklung von ebXML begann 1999 in den USA im Rahmen einer Initiative der Standardisierungsorganisationen [[OASIS]] und [[UN/CEFACT]], denen zahlreiche Unternehmen angehören. Im Jahr 2001 stand den Anwenderunternehmen die erste Spezifikation zur Verfügung. Damit ist ebXML ein noch recht junger [[EBusiness-Standards|eBusiness-Standard]]. Die technischen Elemente
 +
von ebXML sind bei OASIS angesiedelt, während die eher fachlichen Teile von UN/CEFACT geliefert werden. Eine Mitarbeit am Standardisierungsprozess ist über eine OASIS- und/oder eine UN/CEFACT-Mitgliedschaft möglich und erwünscht.
-
* ebXML Registry Information Model (ISO 15000-3) und ebXML Registry Services Specification (ISO 15000-4): Standards zur Veröffentlichung von Geschäftsprozessen, in die sich Business Partner integrieren können.  
+
== Akzeptanz ==
 +
Der Standard ebXML kommt weltweit und branchenübergreifend zum Einsatz. Trotz des ausgesprochenen Ziels, speziell KMU einbinden zu wollen, sind es bisher aufgrund seiner Komplexität jedoch eher große Unternehmen, die ihre E-Business-Prozesse mit ebXML unterstützen. ebXML ist ein international verbreiteter Standard. Viele nationale und internationale Unternehmen sind Mitglieder von OASIS, der Organisation, die ebXML vorantreibt.
-
* ebXML Collaborative Partner Profile Agreement (ISO 15000-1): Standard zur Konfiguration und zum Austausch von technischen Kommunikationskontrakten (Partner Profile) zwischen Geschäftspartnern. Diese Standards regeln, welche Dokumente auf welchem Wege ausgetauscht werden. Ein Geschäftspartner kann hier seine technischen Präferenzen (Protokolle und Eigenschaften) für spezifische Rollen (Aktionseingang, Aktionsausgang), die er in einer Transaktion einnimmt, spezifizieren.  
+
ebXML existiert seit 2001 und ist damit ein noch junger Standard. Die normierenden Gremien UN/CEFACT und OASIS stehen aber für eine dauerhafte und internationale Pflege und Entwicklung dieses Standards.
-
* ebXML Messaging Service Specification (ISO 15000-2): Standard zur Gewährleistung eines sicheren und verlässlichen Transports der vereinbarten Dokumente. Dieser Standard definiert Funktionen und Protokolle, die das Web-Service-Transportprotokoll SOAP erweitern.  
+
== Anwendungsgebiet ==
-
ebXML Core Components Technical Specification (ISO 15000-5): Standard zur Festlegung von Business-Objekten (auszutauschende Dokumente) mit deren Datentypen und möglichen Werten.  
+
Bei ebXML handelt es sich um einen weitgehend anwendungsunabhängigen Standard. ebXML eignet sich für die Beschreibung von Prozessen in der Spannweite von Wertschöpfungsketten bis zum Konsumenten. Der Standard findet sich auch als Schnittstelle in Online-Shops. Dabei erleichtern insbesondere die Partner-Profile und Dictionaries bzw. Registries die Automatisierung von Prozessen zwischen unterschiedlichen Geschäftspartnern. ebXML richtet sich in erster Linie an die Fachabteilungen (für die Planung) sowie an die IT-Abteilungen (bei der Umsetzung). Dem Management obliegt aber natürlich die grundsätzliche Entscheidung über den Einsatz des Standards.
-
* ebXML Business Process Specification Schema (OASIS-Standard): Definiert eine Sprache für die Konfiguration von partnerübergreifenden Geschäftsprozessen (Business Collaborations, Service Choreography). Insbesondere definiert ebXML BPSS eine Vielzahl von standardisierten und erweiterbaren Geschäftstransaktionsmustern (Referenzprozesse) in einem so genannten “Catalog of Common Business Processes”.  
+
== Kosten der Nutzung ==
 +
Der Geschäftsprozessstandard ebXML kann von den Unternehmen kostenlos genutzt werden, auch seine Dokumentation ist frei verfügbar. Dabei wurde ebXML ebenso wie RosettaNet mit dem Ziel entwickelt, die Kosten für den Eintritt in das E-Business gerade für kleine und mittlere Unternehmen zu verringern. Da die grundsätzliche Verarbeitung von XML-Daten einfach ist, liegen die Kosten hauptsächlich in der Gestaltung und Umsetzung der Prozesse. Letztlich ist jedoch gerade dies für KMU häufig problematisch. Deshalb besteht seitens ebXML die Möglichkeit, einzelne Standard-Module einzusetzen, ohne das gesamte ebXML-Framework implementieren zu müssen.
-
ebXML setzt dezidiert auf vorhandene IT- (XML, SOAP usw.) und eBusiness- Standards (UBL, RosettaNet PIP usw.) im Sinne einer Erweiterung oder ggf. Alternative. ebXML ist ohne direkten Branchenbezug konzipiert. Weltweit wird dieser Standard in unterschiedlichen Branchen eingesetzt.
+
== Aufbau ==
 +
Bei ebXML handelt es sich nicht um einen Standard im eigentlichen Sinne, sondern um einen kompletten Satz von XML-basierten Standards und Bibliotheken, die zusammen eine technische Infrastruktur für elektronische Geschäftsbeziehungen zwischen Geschäftspartnern bilden. Dieser modulare Aufbau soll gewährleisten, dass sowohl einfache Service-Anfragen, als auch komplexe Austauschprozesse für Geschäftsnachrichten und -dokumente unterstützt werden können.165 Die einzelnen Module können von Anwenderunternehmen unabhängig voneinander implementiert und verschieden kombiniert werden.
-
== Anwendungsgebiet ==
+
Bei ebXML handelt es sich nicht um einen Standard im eigentlichen Sinne, sondern um einen kompletten Satz von XML-basierenden Standards, die zusammen die Spezifikation für eine technische Infrastruktur für elektronische Geschäftsbeziehungen zwischen Businesspartnern darstellen.  
-
Bei ebXML handelt es sich um einen weitgehend anwendungsunabhängigen Standard. ebXML eignet sich für die Beschreibung von Prozessen in der Spannweite von Wertschöpfungsketten bis zum Konsumenten. Der Standard findet sich auch als Schnittstelle in Online-Shops. Dabei erleichtern insbesondere die Partner-Profile und Dictionaries bzw. Registries die Automatisierung von Prozessen zwischen unterschiedlichen Geschäftspartnern.
+
-
== Internationalität ==
+
Die einzelnen Komponenten bzw. Standards (die meisten sind inzwischen ISO-Standards) dieser Infrastruktur sind:
-
ebXML ist ein international verbreiteter Standard. Viele nationale und internationale Unternehmen sind Mitglieder von OASIS, der Organisation, die ebXML vorantreibt.
+
-
== Investitionssicherheit ==
+
* ebXML Registry Information Model (ISO 15000-3) und ebXML Registry Services Specification (ISO 15000-4): Standards zur Veröffentlichung von Geschäftsprozessen, in die sich Business Partner integrieren können.  
-
ebXML existiert seit 2001 und ist damit ein noch junger Standard. Die normierenden Gremien UN/CEFACT und OASIS stehen aber für eine dauerhafte und internationale Pflege und Entwicklung dieses Standards.
+
-
== Kosten der Nutzung ==
+
* ebXML Collaborative Partner Profile Agreement (ISO 15000-1): Standard zur Konfiguration und zum Austausch von technischen Kommunikationskontrakten (Partner Profile) zwischen Geschäftspartnern. Diese Standards regeln, welche Dokumente auf welchem Wege ausgetauscht werden. Ein Geschäftspartner kann hier seine technischen Präferenzen (Protokolle und Eigenschaften) für spezifische Rollen (Aktionseingang, Aktionsausgang), die er in einer Transaktion einnimmt, spezifizieren.  
-
Die Nutzung des Standards ebXML ist kostenlos, seine Dokumentation ist frei verfügbar. Dabei wurde ebXML ebenso wie RosettaNet mit dem Ziel entwickelt, die Kosten für den Eintritt in das eBusiness für kleine und mittlere Unternehmen zu verringern. Da die grundsätzliche Verarbeitung von XML-Daten einfach ist, liegen die Kosten hauptsächlich in der Gestaltung und Umsetzung der Prozesse.
+
 
 +
* ebXML Messaging Service Specification (ISO 15000-2): Standard zur Gewährleistung eines sicheren und verlässlichen Transports der vereinbarten Dokumente. Dieser Standard definiert Funktionen und Protokolle, die das Web-Service-Transportprotokoll SOAP erweitern.
 +
 
 +
* ebXML Core Components Technical Specification (ISO 15000-5): Standard zur Festlegung von Business-Objekten (auszutauschende Dokumente) mit deren Datentypen und möglichen Werten.  
 +
 
 +
* ebXML Business Process Specification Schema (OASIS-Standard): Definiert eine Sprache für die Konfiguration von partnerübergreifenden Geschäftsprozessen (Business Collaborations, Service Choreography). Insbesondere definiert ebXML BPSS eine Vielzahl von standardisierten und erweiterbaren Geschäftstransaktionsmustern (Referenzprozesse) in einem so genannten “Catalog of Common Business Processes”.  
-
== Zielgruppe ==
+
ebXML setzt dezidiert auf vorhandene IT- ([[XML]], SOAP usw.) und [[EBusiness-Standards|eBusiness-Standards]] ([[UBL]], [[RosettaNet (Prozess)|RosettaNet]] PIP usw.) im Sinne einer Erweiterung oder ggf. Alternative. ebXML ist ohne direkten Branchenbezug konzipiert. Weltweit wird dieser Standard in unterschiedlichen Branchen eingesetzt.
-
ebXML richten sich in erster Linie an die Fachabteilungen (für die Planung) sowie an die IT-Abteilungen (bei der Umsetzung). Dem Management obliegt aber natürlich die grundsätzliche Entscheidung über den Einsatz einer des Standards.
+
----
----
Übersicht über andere [[Prozessstandards]]
Übersicht über andere [[Prozessstandards]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2011, 14:41 Uhr

ebXML (Electronic Business XML) ist ein Standard-Framework, das mit dem Ziel entwickelt wurde, eine Art globalen elektronischen Marktplatz zu schaffen, auf dem sich Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, ihrer Branche und ihrem Standort begegnen und E-Business betreiben können. Das E-Business basiert dabei auf dem Austausch von XML-Dokumenten. ebXML kann mehrsprachig genutzt werden und berücksichtigt nationale und internationale Handelsanforderungen. Der Standard unterstützt zudem die Migration vom aktuellen UN/EDIFACT-Umfeld zu XML-fähigen Lösungen.

Inhaltsverzeichnis

Organisation und Entwicklung

ebXML ermöglicht den Austausch von Nachrichten mit standardisierter Struktur und klarer semantischer Grundlage, basierend auf einer branchenübergreifenden, allgemeinen Daten-Bibliothek. Daneben automatisiert ebXML den Aufbau von dynamischen Geschäftsbeziehungen: Ein Verzeichnis mit Profilen von ebXML nutzenden Unternehmen hilft beim Auffinden von Geschäftspartnern und bei der Anbahnung von Geschäftsverhandlungen. Weiterhin standardisiert ebXML eine Methodik zur Analyse und Dokumentation der erfolgten Geschäftsprozesse. Ziel des ebXML-Frameworks ist die Standardisierung sämtlicher internetbasierter Prozesse.

Die Entwicklung von ebXML begann 1999 in den USA im Rahmen einer Initiative der Standardisierungsorganisationen OASIS und UN/CEFACT, denen zahlreiche Unternehmen angehören. Im Jahr 2001 stand den Anwenderunternehmen die erste Spezifikation zur Verfügung. Damit ist ebXML ein noch recht junger eBusiness-Standard. Die technischen Elemente von ebXML sind bei OASIS angesiedelt, während die eher fachlichen Teile von UN/CEFACT geliefert werden. Eine Mitarbeit am Standardisierungsprozess ist über eine OASIS- und/oder eine UN/CEFACT-Mitgliedschaft möglich und erwünscht.

Akzeptanz

Der Standard ebXML kommt weltweit und branchenübergreifend zum Einsatz. Trotz des ausgesprochenen Ziels, speziell KMU einbinden zu wollen, sind es bisher aufgrund seiner Komplexität jedoch eher große Unternehmen, die ihre E-Business-Prozesse mit ebXML unterstützen. ebXML ist ein international verbreiteter Standard. Viele nationale und internationale Unternehmen sind Mitglieder von OASIS, der Organisation, die ebXML vorantreibt.

ebXML existiert seit 2001 und ist damit ein noch junger Standard. Die normierenden Gremien UN/CEFACT und OASIS stehen aber für eine dauerhafte und internationale Pflege und Entwicklung dieses Standards.

Anwendungsgebiet

Bei ebXML handelt es sich um einen weitgehend anwendungsunabhängigen Standard. ebXML eignet sich für die Beschreibung von Prozessen in der Spannweite von Wertschöpfungsketten bis zum Konsumenten. Der Standard findet sich auch als Schnittstelle in Online-Shops. Dabei erleichtern insbesondere die Partner-Profile und Dictionaries bzw. Registries die Automatisierung von Prozessen zwischen unterschiedlichen Geschäftspartnern. ebXML richtet sich in erster Linie an die Fachabteilungen (für die Planung) sowie an die IT-Abteilungen (bei der Umsetzung). Dem Management obliegt aber natürlich die grundsätzliche Entscheidung über den Einsatz des Standards.

Kosten der Nutzung

Der Geschäftsprozessstandard ebXML kann von den Unternehmen kostenlos genutzt werden, auch seine Dokumentation ist frei verfügbar. Dabei wurde ebXML ebenso wie RosettaNet mit dem Ziel entwickelt, die Kosten für den Eintritt in das E-Business gerade für kleine und mittlere Unternehmen zu verringern. Da die grundsätzliche Verarbeitung von XML-Daten einfach ist, liegen die Kosten hauptsächlich in der Gestaltung und Umsetzung der Prozesse. Letztlich ist jedoch gerade dies für KMU häufig problematisch. Deshalb besteht seitens ebXML die Möglichkeit, einzelne Standard-Module einzusetzen, ohne das gesamte ebXML-Framework implementieren zu müssen.

Aufbau

Bei ebXML handelt es sich nicht um einen Standard im eigentlichen Sinne, sondern um einen kompletten Satz von XML-basierten Standards und Bibliotheken, die zusammen eine technische Infrastruktur für elektronische Geschäftsbeziehungen zwischen Geschäftspartnern bilden. Dieser modulare Aufbau soll gewährleisten, dass sowohl einfache Service-Anfragen, als auch komplexe Austauschprozesse für Geschäftsnachrichten und -dokumente unterstützt werden können.165 Die einzelnen Module können von Anwenderunternehmen unabhängig voneinander implementiert und verschieden kombiniert werden.

Bei ebXML handelt es sich nicht um einen Standard im eigentlichen Sinne, sondern um einen kompletten Satz von XML-basierenden Standards, die zusammen die Spezifikation für eine technische Infrastruktur für elektronische Geschäftsbeziehungen zwischen Businesspartnern darstellen.

Die einzelnen Komponenten bzw. Standards (die meisten sind inzwischen ISO-Standards) dieser Infrastruktur sind:

ebXML setzt dezidiert auf vorhandene IT- (XML, SOAP usw.) und eBusiness-Standards (UBL, RosettaNet PIP usw.) im Sinne einer Erweiterung oder ggf. Alternative. ebXML ist ohne direkten Branchenbezug konzipiert. Weltweit wird dieser Standard in unterschiedlichen Branchen eingesetzt.


Übersicht über andere Prozessstandards

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge