ETIM

Aus eBusiness-Standards

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Aufbau)
(Internationalität)
Zeile 12: Zeile 12:
Es sind europäische Kooperationsbestrebungen mit bestehenden horizontalen Klassifizierungsschemata im Gange, deren Ergebnis die Schaffung eines europäischen ETIM-Modells sein wird. Die aktuelle ETIM Version 4.0 bildet eine konsolidierte ETIM-Version für Europa. ETIM gibt es bislang in den Sprachen Deutsch, Englisch und Niederländisch. Weitere Übersetzungen werden künftig durch Verbände und Organisationen der einzelnen Länder bereitgestellt.  
Es sind europäische Kooperationsbestrebungen mit bestehenden horizontalen Klassifizierungsschemata im Gange, deren Ergebnis die Schaffung eines europäischen ETIM-Modells sein wird. Die aktuelle ETIM Version 4.0 bildet eine konsolidierte ETIM-Version für Europa. ETIM gibt es bislang in den Sprachen Deutsch, Englisch und Niederländisch. Weitere Übersetzungen werden künftig durch Verbände und Organisationen der einzelnen Länder bereitgestellt.  
-
Zahlreiche Aktivitäten zielen darauf ab, zunächst auf europäischer Ebene ein einheitliches Klassifikationsmodell zur Verfügung zu stellen. Dazu werden durch den ETIM e.V. bspw. Kooperationen mit anderen europäischen Standardisierungsgremien, wie dem niederländischen elektrotechnischen Branchenverband UNETO78, intensiviert.
+
Zahlreiche Aktivitäten zielen darauf ab, zunächst auf europäischer Ebene ein einheitliches Klassifikationsmodell zur Verfügung zu stellen. Dazu werden durch den ETIM e.V. bspw. Kooperationen mit anderen europäischen Standardisierungsgremien, wie dem niederländischen elektrotechnischen Branchenverband UNETO ''(ETIM wurde zu Beginn der 1990er Jahre in den Niederlanden von der UNETO (Branchenverband der elektrotechnischen Unternehmen der Niederlande) entwickelt.)'', intensiviert.
== Harmonisierungsaktivitäten ==
== Harmonisierungsaktivitäten ==

Version vom 2. August 2010, 12:03 Uhr

Die Abkürzung ETIM steht für Elektro-Technisches Informations-Modell und bezeichnet einen branchenspezifischen Produktklassifikationsstandard für elektrotechnische Produkte. Als parametrischer Standard nimmt ETIM (wie eCl@ss) nicht nur eine Strukturierung, sondern auch eine Beschreibung der Produkte vor.

Ursprünglich war der Elektrogroßhandel in Deutschland die treibende Kraft hinter ETIM. Heute jedoch arbeiten neben dem Elektrogroßhandel auch die Verbände sowie Unternehmen der deutschen Elektroindustrie und des deutschen Elektrohandwerks zusammen an der weiteren Entwicklung dieses Klassifikationsschemas. Somit wird ETIM gemeinschaftlich durch eine Kooperation von Industrie, Großhandel und Handwerk im Bereich "Elektro" getragen.

Inhaltsverzeichnis

Organisation und Entwicklung

Der Klassifikationsstandard ETIM ist ein anwendergetriebener Standard, der von Herstellern, Händlern und Verbänden der Elektrobranche weiterentwickelt wird. ETIM wird vom ETIM Deutschland e.V. getragen, der Ende des Jahres 1999 von neun Elektro-Großhändlern und Einkaufsgemeinschaften gegründet wurde. Zu den Mitgliedern des Vereins zählen mittlerweile über 70 Unternehmen. Er verantwortet gleichzeitig bereits seit mehreren Jahren den Bereich Elektrotechnik innerhalb von eCl@ss.

Akzeptanz im Markt

ETIM ist hauptsächlich national verbreitet, findet aber auch stellenweise im europäischen Ausland Anwendung. Außerhalb Europas ist der Einsatz nur von geringer Bedeutung. Die Nutzung von ETIM bei über 90% des Elektrogroßhandels in Deutschland und weit über 100 Herstellern, zeigt in dieser Branche eine sehr hohe Akzeptanz.

Internationalität

Es sind europäische Kooperationsbestrebungen mit bestehenden horizontalen Klassifizierungsschemata im Gange, deren Ergebnis die Schaffung eines europäischen ETIM-Modells sein wird. Die aktuelle ETIM Version 4.0 bildet eine konsolidierte ETIM-Version für Europa. ETIM gibt es bislang in den Sprachen Deutsch, Englisch und Niederländisch. Weitere Übersetzungen werden künftig durch Verbände und Organisationen der einzelnen Länder bereitgestellt.

Zahlreiche Aktivitäten zielen darauf ab, zunächst auf europäischer Ebene ein einheitliches Klassifikationsmodell zur Verfügung zu stellen. Dazu werden durch den ETIM e.V. bspw. Kooperationen mit anderen europäischen Standardisierungsgremien, wie dem niederländischen elektrotechnischen Branchenverband UNETO (ETIM wurde zu Beginn der 1990er Jahre in den Niederlanden von der UNETO (Branchenverband der elektrotechnischen Unternehmen der Niederlande) entwickelt.), intensiviert.

Harmonisierungsaktivitäten

Es existiert eine Kooperationsvereinbarung mit eCl@ss mit dem Ziel, ETIM möglichst vollständig mit eCl@ss zu harmonisieren. ETIM ist für die eCl@ss Fachgruppenleitung im Sachgebiet 27 (Elektrotechnik) verantwortlich. ETIM wurde und wird speziell für die Elektro-Branche entwickelt – gemeinsam von Handel, Industrie und Handwerk. Die Releasephasen von ETIM verlaufen im Zuge der Harmonisierungsbestrebungen etwa zeitgleich mit denen von eCl@ss. Im Jahr 2008 wurde die aktuellste Version 4.0 veröffentlicht.

Kosten der Nutzung

Die Nutzung von ETIM ist kostenfrei. Mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen wie z.B. die Zertifizierung der richtigen Verwendung, oder die Einbringung bzw. Ausführung von Normierungswünschen werden jedoch teilweise berechnet oder sind über eine kostenpflichtige Vereinsmitgliedschaft geregelt.

Aufbau

Produktklassifikation in ETIM 4.0 im Vergleich zu eCl@ss 6.1

ETIM strukturiert und beschreibt Elektroartikel in Artikelgruppen und -klassen mit entsprechenden Merkmalen und Synonymen. Das Modell verfügt über vier Entitäten: Artikelgruppe, Artikelklasse, Merkmale und Synonyme (Keywords).

Die Produktklassifikationsstandards ETIM und eCl@ss ergänzen sich. ETIM unterscheidet im Vergleich zu eCl@ss nur zwei Ebenen, die Artikelgruppe und die Artikelklasse. Die Ebene der „Artikelgruppe“ von ETIM entspricht in eCl@ss der Ebene „Gruppe“. Im eCl@ss-Modell ist bspw. die Fahrzeuglampe entsprechend dem Sachgebiet Elektro-, Automatisierungs- und Prozessleittechnik (27), der Hauptgruppe Beleuchtungsanlage, -gerät (27-11) und der Gruppe Leuchtmittel (27-11-06) zugeordnet.

ETIM enthält bisher wesentlich differenzierte Merkmalleisten und erfasst bspw. bei Fahrzeuglampen auch das Merkmal „Lampenleistung Wendel 1“ und „Lampenleistung Wendel 2“, welche in eCl@ss allgemein als „Lampenleistung“ zusammengefasst sind. ETIM legt die technischen Merkmale der Produktklassen fest, aber nicht die weiterführenden Informationen wie Marketingdaten. Da solche Informationen aber bspw. für die Bestellung von Waren und zur detaillierten Darstellung der Produkte notwendig sind, wurde der BMEcat als Katalogaustauschformat festgelegt, d.h. die ETIM-Produktdaten werden im BMEcat-Standard elektronisch übertragen.


Übersicht über andere Klassifikationsstandards

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge