Cloud Computing

Aus eBusiness-Standards

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Humans-as-a-Service (HuaaS))
 
(Der Versionsvergleich bezieht 7 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
Der Begriff Cloud Compunting leitet sich vom Wolkensymbol (engl.: Cloud) ab, mit dem das Internet regelmäßig in Graphiken dargestellt wird. Man könnte daher auch synonym vom Internet Computing sprechen.
+
Der Begriff Cloud Computing leitet sich vom Wolkensymbol (engl.: Cloud) ab, mit dem das Internet regelmäßig in Graphiken dargestellt wird. Man könnte daher auch synonym vom Internet Computing sprechen. Unter Cloud Computing versteht man die Nutzung von Diensten über das Internet, wobei die Nutzungsgebühren zeit- oder mengenabhängig und somit variabel sind. Das Dienstangebot ist breit gefächert, so dass der Oberbegriff Everything-as-a-Service (XaaS) geprägt wurde. Hierunter werden folgende Services zusammengefasst, wobei später genannte Dienste häufig auf früher genannten Diensten aufbauen bzw. diese verwenden. So kann z.B. eine [[SaaS]] auf Komponenten von PaaS und IaaS aufbauen und von diesen bereitgestellte Services nutzen.  
-
Unter Cloud Computing versteht man die Nutzung von Diensten über das Internet, wobei die Nutzungsgebühren zeit- oder mengenabhängig und somit variabel sind. Das Dienstangebot ist breit gefächert, so dass der Oberbegriff Everything-as-a-Service (XaaS) geprägt wurde. Hierunter werden folgende Services zusammengefasst, wobei später genannte Dienste häufig auf früher genannten Diensten aufbauen bzw. diese verwenden. So kann z.B. eine SaaS auf Komponenten von PaaS und IaaS aufbauen und von diesen bereitgestellte Services nutzen.
+
== Infrastructure-as-a-Service (IaaS) ==
-
 
+
-
== Infrastructure-as-a-Service (IaaS): ==
+
Diese Art von Diensten stellt dem Nutzer eine physische oder virtualisierte Hardware mit beliebigen Spezifikationen oder Betriebssystemen über das Internet zur Verfügung. So gibt es Dienste die beispielsweise Rechenleistung, Netzwerke oder Datenspeicher zur Verfügung stellen. Ein Nutzer würde sich in diesem Falle keine eigene Hardware kaufen und betreiben, sondern mieten und dort seine Anwendungen ausführen lassen. Beispiele hierfür sind die Amazon Web Services oder der Massenspeicherdienst Dropbox.
Diese Art von Diensten stellt dem Nutzer eine physische oder virtualisierte Hardware mit beliebigen Spezifikationen oder Betriebssystemen über das Internet zur Verfügung. So gibt es Dienste die beispielsweise Rechenleistung, Netzwerke oder Datenspeicher zur Verfügung stellen. Ein Nutzer würde sich in diesem Falle keine eigene Hardware kaufen und betreiben, sondern mieten und dort seine Anwendungen ausführen lassen. Beispiele hierfür sind die Amazon Web Services oder der Massenspeicherdienst Dropbox.
-
== Platform-as-a-Service (PaaS): ==
+
== Platform-as-a-Service (PaaS) ==
Diese Gruppe von Diensten richtet sich vorwiegend an Entwickler von Anwendungen und nicht an den Endbenutzer. Auf dieser Ebene werden Programmierumgebungen in unterschiedlichen Programmiersprachen, sowie Laufzeitumgebungen angeboten, in denen die erstellten Programme ausgeführt werden können. Die Dienste dieser Ebene nutzen häufig IaaS-Dienste als Hardware. Beispiele sind die App Engine von Google oder Azure von Microsoft, auf denen Web-Applikationen entwickelt und ausgeführt werden können, sowie Force.com zur Entwicklung von Erweiterungen des Online-CRM-Systems von Salesforce.  
Diese Gruppe von Diensten richtet sich vorwiegend an Entwickler von Anwendungen und nicht an den Endbenutzer. Auf dieser Ebene werden Programmierumgebungen in unterschiedlichen Programmiersprachen, sowie Laufzeitumgebungen angeboten, in denen die erstellten Programme ausgeführt werden können. Die Dienste dieser Ebene nutzen häufig IaaS-Dienste als Hardware. Beispiele sind die App Engine von Google oder Azure von Microsoft, auf denen Web-Applikationen entwickelt und ausgeführt werden können, sowie Force.com zur Entwicklung von Erweiterungen des Online-CRM-Systems von Salesforce.  
-
== Software-as-a-Service (SaaS): ==
+
== Software-as-a-Service ([[SaaS]]) ==
Auf dieser Ebene werden Software-Anwendungen zur Nutzung durch den Endkunden angeboten. Ein Nutzer muss sich keine Software kaufen und auf dem eigenen Rechner installieren, sondern nutzt die zentral bereitgestellte Anwendung über das Internet im eigenen Webbrowser. Beispiele sind die Google-Dienste Google Mail, Google Docs oder Google Maps, sowie Office Life von Microsoft oder Business-by-Design von SAP.
Auf dieser Ebene werden Software-Anwendungen zur Nutzung durch den Endkunden angeboten. Ein Nutzer muss sich keine Software kaufen und auf dem eigenen Rechner installieren, sondern nutzt die zentral bereitgestellte Anwendung über das Internet im eigenen Webbrowser. Beispiele sind die Google-Dienste Google Mail, Google Docs oder Google Maps, sowie Office Life von Microsoft oder Business-by-Design von SAP.
-
== Humas-as-a-Service (HuaaS): ==
+
== Humans-as-a-Service (HuaaS) ==
Als konsequente Weiterentwicklung des Cloud-Ansatzes können nicht nur Computeranwendungen oder IT-Ressourcen bedarfsgerecht über das Web bezogen werden, sondern sogar menschliche Arbeitskraft und Intelligenz. Da bestimmte Aufgaben wie z.B. die Mustererkennung oder Kategorisierung von Bildern immer noch am besten von Menschen erledigt werden, bietet beispielsweise Amazon mit seinem Mechnical Turk einen Dienst, mit dem Aufgaben an menschliche Ressourcen übertragen werden, die dafür von Amazon pro Aufgabe entlohnt werden. Auf dem Marktplatz kann sich jeder anmelden und Aufgaben gegen Entlohnung abarbeiten. Somit ist auch die menschliche Ressource voll skalierbar.   
Als konsequente Weiterentwicklung des Cloud-Ansatzes können nicht nur Computeranwendungen oder IT-Ressourcen bedarfsgerecht über das Web bezogen werden, sondern sogar menschliche Arbeitskraft und Intelligenz. Da bestimmte Aufgaben wie z.B. die Mustererkennung oder Kategorisierung von Bildern immer noch am besten von Menschen erledigt werden, bietet beispielsweise Amazon mit seinem Mechnical Turk einen Dienst, mit dem Aufgaben an menschliche Ressourcen übertragen werden, die dafür von Amazon pro Aufgabe entlohnt werden. Auf dem Marktplatz kann sich jeder anmelden und Aufgaben gegen Entlohnung abarbeiten. Somit ist auch die menschliche Ressource voll skalierbar.   
-
Eng verbunden mit dem SaaS-Konzept sind die Begriffe Web-Service und Service Orientierte Architektur (SOA). Ein Web-Service ist eine spezielle Form von SaaS, mit standardisierten Identifikatoren, Schnittstellen und Nachrichtenformaten. SOA stellt dagegen ein Entwicklungsparadigma dar, bei dem Software modular nach Geschäftsprozessen gekapselt entwickelt wird. Die einzelnen Module werden ähnlich wie Webservices aufgerufen und bilden zusammengenommen eine Anwendung.
+
Eng verbunden mit dem SaaS-Konzept sind die Begriffe Web-Service und [[Service Orientierte Architektur (SOA)]]. Ein Web-Service ist eine spezielle Form von SaaS, mit standardisierten Identifikatoren, Schnittstellen und Nachrichtenformaten. SOA stellt dagegen ein Entwicklungsparadigma dar, bei dem Software modular nach Geschäftsprozessen gekapselt entwickelt wird. Die einzelnen Module werden ähnlich wie Webservices aufgerufen und bilden zusammengenommen eine Anwendung.
== Vorteile von Cloud Computing ==
== Vorteile von Cloud Computing ==
Zeile 37: Zeile 35:
'''Verlust der Daten- und Prozesshoheit:'''
'''Verlust der Daten- und Prozesshoheit:'''
 +
Negativ wird häufig gesehen, dass kritische Unternehmensdaten an fremde Unternehmen übergeben und dort verarbeitet werden. Dieser Einwand ist berechtigt, kann jedoch durch Verschlüsselung der Daten gemildert werden. Außerdem können die bereitgestellten Leistungen über Service Level Agreements definiert und überprüft werden.
Negativ wird häufig gesehen, dass kritische Unternehmensdaten an fremde Unternehmen übergeben und dort verarbeitet werden. Dieser Einwand ist berechtigt, kann jedoch durch Verschlüsselung der Daten gemildert werden. Außerdem können die bereitgestellten Leistungen über Service Level Agreements definiert und überprüft werden.

Aktuelle Version vom 28. Oktober 2011, 08:38 Uhr

Der Begriff Cloud Computing leitet sich vom Wolkensymbol (engl.: Cloud) ab, mit dem das Internet regelmäßig in Graphiken dargestellt wird. Man könnte daher auch synonym vom Internet Computing sprechen. Unter Cloud Computing versteht man die Nutzung von Diensten über das Internet, wobei die Nutzungsgebühren zeit- oder mengenabhängig und somit variabel sind. Das Dienstangebot ist breit gefächert, so dass der Oberbegriff Everything-as-a-Service (XaaS) geprägt wurde. Hierunter werden folgende Services zusammengefasst, wobei später genannte Dienste häufig auf früher genannten Diensten aufbauen bzw. diese verwenden. So kann z.B. eine SaaS auf Komponenten von PaaS und IaaS aufbauen und von diesen bereitgestellte Services nutzen.

Inhaltsverzeichnis

Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

Diese Art von Diensten stellt dem Nutzer eine physische oder virtualisierte Hardware mit beliebigen Spezifikationen oder Betriebssystemen über das Internet zur Verfügung. So gibt es Dienste die beispielsweise Rechenleistung, Netzwerke oder Datenspeicher zur Verfügung stellen. Ein Nutzer würde sich in diesem Falle keine eigene Hardware kaufen und betreiben, sondern mieten und dort seine Anwendungen ausführen lassen. Beispiele hierfür sind die Amazon Web Services oder der Massenspeicherdienst Dropbox.

Platform-as-a-Service (PaaS)

Diese Gruppe von Diensten richtet sich vorwiegend an Entwickler von Anwendungen und nicht an den Endbenutzer. Auf dieser Ebene werden Programmierumgebungen in unterschiedlichen Programmiersprachen, sowie Laufzeitumgebungen angeboten, in denen die erstellten Programme ausgeführt werden können. Die Dienste dieser Ebene nutzen häufig IaaS-Dienste als Hardware. Beispiele sind die App Engine von Google oder Azure von Microsoft, auf denen Web-Applikationen entwickelt und ausgeführt werden können, sowie Force.com zur Entwicklung von Erweiterungen des Online-CRM-Systems von Salesforce.

Software-as-a-Service (SaaS)

Auf dieser Ebene werden Software-Anwendungen zur Nutzung durch den Endkunden angeboten. Ein Nutzer muss sich keine Software kaufen und auf dem eigenen Rechner installieren, sondern nutzt die zentral bereitgestellte Anwendung über das Internet im eigenen Webbrowser. Beispiele sind die Google-Dienste Google Mail, Google Docs oder Google Maps, sowie Office Life von Microsoft oder Business-by-Design von SAP.

Humans-as-a-Service (HuaaS)

Als konsequente Weiterentwicklung des Cloud-Ansatzes können nicht nur Computeranwendungen oder IT-Ressourcen bedarfsgerecht über das Web bezogen werden, sondern sogar menschliche Arbeitskraft und Intelligenz. Da bestimmte Aufgaben wie z.B. die Mustererkennung oder Kategorisierung von Bildern immer noch am besten von Menschen erledigt werden, bietet beispielsweise Amazon mit seinem Mechnical Turk einen Dienst, mit dem Aufgaben an menschliche Ressourcen übertragen werden, die dafür von Amazon pro Aufgabe entlohnt werden. Auf dem Marktplatz kann sich jeder anmelden und Aufgaben gegen Entlohnung abarbeiten. Somit ist auch die menschliche Ressource voll skalierbar.

Eng verbunden mit dem SaaS-Konzept sind die Begriffe Web-Service und Service Orientierte Architektur (SOA). Ein Web-Service ist eine spezielle Form von SaaS, mit standardisierten Identifikatoren, Schnittstellen und Nachrichtenformaten. SOA stellt dagegen ein Entwicklungsparadigma dar, bei dem Software modular nach Geschäftsprozessen gekapselt entwickelt wird. Die einzelnen Module werden ähnlich wie Webservices aufgerufen und bilden zusammengenommen eine Anwendung.

Vorteile von Cloud Computing

Steigerung der Effizienz:

Kosteneinsparungen ergeben sich vor allem aus der effizienteren Ressourcennutzung durch Skaleneffekte der meist hochspezialisierten Anbieter von Services. Durch Virtualisierung laufen mehrere Kundeninstanzen auf derselben physischen Hardware des Anbieters. Durch globale Lastverteilung und bedarfsabhängiges Anmieten weiterer Kapazitäten können die Sicherheitsreserven reduziert und somit Kosten gesenkt werden. Viele in Eigenregie betriebene Rechenzentren sind dagegen überdimensioniert, um auch seltene Lastspitzen verkraften zu können. Durch bessere Ausnutzung der Ressourcen kann die Zahl der Server reduziert werden, was auch den Stromverbrauch für Betrieb und Klimatisierung, sowie den Platzbedarf in den Rechenzentren reduziert. Neben der Reduzierung von Hardwarekosten können auch Personalkosten beim Betrieb der Rechenzentren und Lizenzkosten für Systemsoftware durch Nutzung der Skaleneffekte gesenkt werden.

Höhere Verfügbarkeit, Performance und Sicherheit:

Durch viele parallel verfügbare Systeme und global verteilte Speicherung der Daten können im Fehler- oder Katastrophenfalle sofort andere Komponenten übernehmen und die Verfügbarkeit weiterhin gewährleisten. Bei unvorhergesehenen Lastspitzen werden automatisch weitere Server hinzugezogen und auf Minutenbasis abgerechnet. Auch leistungsschwache Geräte wie Mobiltelefone können auf leistungsstarke Server in der Cloud zugreifen und so rechenintensive Aufgaben auslagern.

Reduzierung der Komplexität:

Da die Dienste mit einer wohldefinierten Schnittstelle gekapselt zur Verfügung gestellt werden, muss sich der Anwender nicht mehr um die innere Logik dieser Anwendung kümmern. Er kann darauf bauen, dass der Dienst die beschriebene Funktionalität zuverlässig liefert. Dies reduziert die Komplexität der eigenen IT-Projekte erheblich.

Variable Einzelkosten:

Während IT-Kosten häufig fixe Gemeinkostenblöcke darstellen, die mehr oder weniger willkürlich auf Kostenstellen verteilt werden, sind die Gebühren zur Nutzung von Cloud Computing-Diensten fast vollständig variabel und häufig als Einzelkosten bestimmten Unternehmensprozessen und Kostenstellen zuordbar.

Nachteile von Cloud Computing

Verlust der Daten- und Prozesshoheit:

Negativ wird häufig gesehen, dass kritische Unternehmensdaten an fremde Unternehmen übergeben und dort verarbeitet werden. Dieser Einwand ist berechtigt, kann jedoch durch Verschlüsselung der Daten gemildert werden. Außerdem können die bereitgestellten Leistungen über Service Level Agreements definiert und überprüft werden.

Neben den bisher beschriebenen Public Cloud Ansätzen, können Dienste auch innerhalb eines Unternehmens als sog. Private Cloud betrieben werden. Einige der oben beschriebenen Vorteile entfallen dann bzw. fallen geringer aus. Ebenso existieren Mischformen, die sog. Hybrid Clouds, bei denen einige Dienste in der Private Cloud betrieben werden, andere jedoch öffentlich bezogen oder angeboten werden.

Zukünftige Relevanz für KMU

Der Cloud Computing Ansatz ist gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sehr interessant, da im eigenen Unternehmen IT-Kosten gesenkt aber auch neue Geschäftsmodelle erschlossen werden können. Durch Cloud Computing kann eine professionelle und flexible IT-Infrastruktur bei geringen Investitionskosten realisiert werden. Auf der Anbieterseite haben gerade auch KMUs die Möglichkeit, sehr spezielle Dienste anzubieten, um sich auf diese Weise eine Nische zu erschließen und global zu vermarkten, die die großen Softwareunternehmen noch nicht für sich entdeckt haben.

Standards

Cloud Computing ist ein umfassendes IT-Konzept, welches sehr unterschiedliche Einzelkonzepte beinhaltet. Die meisten Standards sind daher auf konkreteren Ebenen definiert. Viele Anbieter bieten eigene proprietäre Schnittstellen (APIs) an, die in der Regel gut dokumentiert sind. Die Schnittstellen von großen Anbietern (z.B. Google) werden wiederum von anderen Anbietern implementiert. Mittlerweile gibt es Bemühungen, offene Standards zu entwickeln, wie das OGF Open Cloud Computing Interface oder durch The Open Cloud Consortium (OCC).

Weiterführende Informationen

Literatur

S.Tai, M.Kunze, J.Nimis, C.Baun: Cloud Computing - Web-basierte dynamische IT-Services, Reihe Informatik im Fokus, Springer, Berlin Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-01593-9

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge