Übersetzungsmanagement

Aus eBusiness-Standards

Version vom 15. Oktober 2010, 12:11 Uhr von PROZEUS (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Übersetzungsmanagement umfasst die Planung, Verwaltung, Steuerung und Überwachung von Übersetzungsprozessen. Dies bedeutet im Einzelnen: Definition und Kontrolle von Terminen, Bereitstellung notwendiger Ressourcen und Informationen, Verteilung aller Aufgaben an die entsprechenden Akteure, Qualitätssicherung, Nachkalkulation, Archivierung usw.

Die zu übersetzenden Daten können aus verschiedensten Dokumenten diverser Dokumentformate stammen oder in granularer Form in Systemen wie CMS oder PIM vorgehalten werden. Die übersetzten Inhalte werden üblicherweise in Datenbanken gespeichert – in sogenannten Translation Memory Systemen (TMS). Dies ermöglicht eine Wiederverwendung bereits übersetzter Informationen. Ein TMS zerlegt die Inhalte in Segmente (Einheiten einer bestimmten Größe), die Datenbank hält dann die übersetzten Segmentpaare vor. Aufgrund der steigenden Komplexität von Übersetzungsprojekten verursacht das Übersetzungsmanagement oft ähnlich hohe Aufwände wie die eigentliche Übersetzung. Daher wird das Funktionsspektrum der Translation Memory Systeme ständig auch in die administrative Richtung erweitert, so dass der Begriff TMS mittlerweile sehr oft als Translation Management System verwendet wird.

Inhaltsverzeichnis

Warum braucht man Übersetzungsmanagement?

Übersetzungsprozesse sind heutzutage in Unternehmen jeder Größe vorzufinden. Durch die globalisierte Wirtschaft steigt einerseits die Anzahl der Sprachen in einem Unternehmen. Andererseits werden auch die zu übersetzenden Inhalte immer komplexer. Das führt dazu, dass viele verschiedene externe Übersetzer benötigt werden sowie dass die Daten in vielen verschiedenen Formaten und Kontexten vorliegen. Nur mit einem sinnvollen Übersetzungsmanagement lassen sich die vielen Akteure, diversen Formate, unterschiedlichen Systeme, engen Terminpläne und verschiedenen Aufgaben innerhalb eines Übersetzungsprojektes zu einem effizienten Übersetzungsprozess zusammenführen. Ein effizienter Übersetzungsprozess verhindert Mehrfachübersetzungen, Medienbrüche und inkonsistente Datenbestände und ermöglicht schnelle Verfügbarkeit der Übersetzungen, gute Übersetzungsqualität, einfache Integration aller Akteure sowie nahtlose Übergänge zwischen Teilaufgaben. Demnach minimiert ein gutes Übersetzungsmanagement die Übersetzungsaufwände und somit die Übersetzungskosten.

Wie kann Übersetzungsmanagement umgesetzt werden?

Auf dem Markt gibt es eine Reihe von Translation Management Systemen, die für Übersetzungsmanagement-Aufgaben als auch für die Übersetzung als solche genutzt werden können (siehe weiterführende Informationen).

Was muss ein Übersetzungsmanagement-System können?

Neben der Speicherung von Übersetzungs- und Terminologiebeständen sowie von allgemeinen Übersetzungsfunktionen muss ein Translation Management System zwingend eine Projektverwaltung enthalten, die es ermöglicht die verschiedenen Aufgaben, Akteure und Termine einfach und übersichtlich miteinander zu verknüpfen. Um die Qualität der Übersetzung gewährleisten zu können, ist es besonders wichtig, dass alle nötigen Kontextinformationen zu den Übersetzungsdaten problemlos und übersichtlich an die Übersetzer mitgeliefert werden können. Der Austausch standardisierter Formate erleichtert das Einbinden von externen Dienstleistern sowie die den Einsatz anderer vor- oder nachgeschalteter Systeme und kennzeichnet ein gutes Übersetzungsmanagement. Des Weiteren sind geeignete Eskalationsmechanismen wichtig, die automatisiert starten, wenn definierte Kriterien nicht erfüllt werden. Wenn beispielsweise ein Zwischentermin nicht eingehalten wird und eine Terminverschiebung des Gesamtprojektes droht, müssen sowohl die ausführenden Akteure als auch die Verantwortlichen informiert werden und nach Möglichkeit Alternativen vorgeschlagen werden. Um die vielen Akteure sinnvoll verwalten und einbinden zu können, ist eine übersichtliche Benutzerverwaltung mit flexibler Rollendefinition und praktikabler Rechtezuordnung nötig. Da die meisten Übersetzungsprojekte nach bestimmten Schemata ablaufen muss ein TMS über eine Workflowunterstützung verfügen, die sowohl vordefinierte Standardabläufe als auch flexibel gestaltbare, Unternehmens-spezifische Workflows ermöglicht. Reporting- und Analysefunktionen sind ebenfalls unabdingbar in einer Software, die zu Übersetzungsmanagement-Zwecken eingesetzt werden soll. Nur so lassen sich angefallene Volumina und damit verbundene Kosten analysieren, Ursachen für Fehlläufe identifizieren und evtl. Schlussfolgerungen für Folgeprojekte ziehen.

Was sollte ein Übersetzungsmanagement-System können?

Da Translation Management Systeme heutzutage nur einen Teil der gesamten Systemlandschaft ausmachen, sind Kopplungsmöglichkeiten zu anderen Systemen von großer Bedeutung und zeichnen gute TMS aus. Funktionen zur Automatisierung von (Teil-)Prozessen erleichtern die Steuerung und Administration von Übersetzungsprojekten und können die oft sehr hohen Managementaufwände deutlich verringern. Aus diesem Grund sollte ein TMS solche Funktionen anbieten. Bereits beim Erstellen von Texten lassen sich Übersetzungsaufwände minimieren, wenn ein TMS über eine Autorenunterstützung verfügt. Auf diese Weise kann der Autor bereits beim Schreiben eines Textes einsehen, welche seinen Textpassagen ähnlichen Segmente bereits in der Datenbank enthalten sind und in welche Sprachen diese bereits übersetzt wurden. Kann er bereits übersetzte Segmente in seine Texte einbauen, so minimiert er dadurch die Übersetzungsaufwände und erhöht die Qualität der Texte, da eine einheitliche Ausdrucksweise sichergestellt wird. Auch wenn diese Funktion keine direkte Management-Funktion darstellt, ist sie durchaus wünschenswert, weil dadurch das Übersetzungsmanagement indirekt entlastet wird.

Standards

TMX: Das Translation Memory Exchange-Format. Dabei handelt es sich um ein XML-basiertes Standardformat für Satzpaare, das von allen modernen Translation-Memory-Programmen unterstützt wird. TBX: TermBase eXchange ist ein offenes, XML-basiertes Standardformat für den Austausch Terminologiedaten, das ebenfalls von den meisten TMS unterstützt wird.

Weiterführende Informationen

[1]Translation_Memory [2]TermBase_eXchange [3]Translation_Memory_eXchange

einige Anbieter von TMS: [4]across [5]atril [6]multicorpora [7]opentms [8]star-group [9]

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge